Silberglanz und Kumpeltod – jeden Samstag 15:00

smac Stefan-Heym-Platz 1, 09111 Chemnitz

Überblicksführung durch die Sonderausstellung Gier und Leidenschaft prägen die Geschichte des Bergbaus. Gier nach Erzen, die uns Menschen seit vielen Jahrtausenden in den Berg treibt. Reichtum und Macht, aber auch die Ausbeutung von Natur und Mensch sind ihre Folgen. Leidenschaft spüren wir, weil der Bergbau mit dem Leben, der Gesellschaft und der Kultur der Region verschmolzen ist. Sie ist die Triebfeder für Erfindungen, der Ausgangspunkt von Wissenschaft, Identität und Traditionen. Begeben Sie sich unter Tage! Der geführte Rundgang durch die Ausstellung Silberglanz&Kumpeltod lüftet die dunklen Geheimnisse der Bergleute von der Bronzezeit bis ins 21. Jahrhundert. Das Begleitprogramm zur Sonderausstellung, wie z.B. Führungen, Vorträge, Veranstaltungen etc., finden Sie im smac-Kalender INFOS max. 25 Personen KOSTEN / ANMELDUNG Die Teilnahme ist kostenfrei. Sie zahlen nur den Eintritt in die Sonderausstellung. Anmeldung erforderlich unter buchung@smac-shop.de Bitte beachten Sie, dass Anmeldungen nur bis zum vorhergehenden Freitag, 12 Uhr, angenommen werden können. Ansonsten können wir die Teilnahme leider nicht garantieren.

€6,00

Tatort-Kneipe 20:15 jeden Sonntag

Lokomov Augustusburger Straße 102, 09126 Chemnitz

Die einzige Tatortkneipe in Chemnitz! Frisches Popcorn und leckere Drinks von der Bar zum Sonntags-Krimi-Klassiker in gemütlicher Atmosphäre… was will man mehr?

Montagskneipe 18:00

Weltecho Studio Annabergerstr. 24, 09111 Chemnitz

Jeden Montag ab 18:00 laden wir euch in unser Studio oder unseren Hof ein (je nach Wetter). Neben guter Musik erwartet euch unser Tischkicker, laden euch zum Tischtennis spielen ein und holen unsere große Spielekiste raus. Da kann der Montag dann nur gut werden. Stammtisch-Specials: Montag ist bei uns Stammtisch-Tag! Eine Übersicht über die stattfindenden Stammtische findest du online!

endlich Mittwoch 23:00

Atomino Annaberger Str. 73, 09111 Chemnitz

Jeden Mittwoch möchten wir mit euch das wöchentliche Bergfest zelebrieren.

Salsa Party jeden Dienstag 19:00 bis 21:00

Subbotnik Chemnitz e.V. Vettersstr. 34a, 09126 Chemnitz

Kommt vorbei und tanzt bei rhythmischer Salsa-Musik zusammen. Ihr könnt gern Freunde mitbringen, die (noch) nicht tanzen können. Anmeldung bitte bei: mariooe@gmx.de

Werkschau – Made in Sachsen 12:00 bis 17:00

Werkschau Gießerstraße 5, 09130 Chemnitz

Vom 02. April bis 04. September 2025 präsentiert die „Werkschau – Made in Sachsen“ die spannendsten Projekte und Werke der sächsischen Kultur- und Kreativwirtschaft. Die Ausstellung zeigt eindrucksvoll, warum gute Gestaltung, smarte Lösungen und unkonventionelle Ideen den Unterschied machen. Möbel und Interieur, Design und Illustration, Film und Musik, Mode und Acces­soires, Kunst und Performance – die Vielfalt ist groß. Die Werkschau – Made in Sachsen zeigt die be­ein­druckendsten Projekte der Kultur- und Kreativwirtschaft in Sachsen. Sie inspiriert, sensibilisiert und informiert gleichermaßen und lädt im Kultur­hauptstadtjahr ganz Europa dazu ein, die regionale Kreativ­land­schaft neu zu entdecken.   Wir möchten darauf hinweisen, dass der Zugang zur Ausstellung leider nicht barrierefrei ist. Uns ist bewusst, dass dies eine Hürde darstellt, und wir bedauern dies sehr. Bei Fragen oder Unterstützungsbedarf helfen wir gerne weiter.

€5,00

Kaffeeklatsch/Tischtennis jeden Sonntag 15:00 bis 18:00

Open Space Brückenstraße 10, 09111 Chemnitz

Wir laden Euch dazu ein, gemeinsam Kaffee zu trinken, Kuchen zu essen und miteinander ins Gespräch zu kommen. Bringt gern selbst einen Kuchen, Kekse, Eis … mit. Von uns gibt es einen Kuchen und Kaffee. Bei schönem Wetter kann der Kaffeeklatsch draußen stattfinden. Wir freuen uns auf Euch! PS: Wir haben jetzt auch eine Tischtennisplatte. Also bringt gern auch Euren Tischtennisschläger mit.

Umsonst und Draußen/Drinnen jeden Mittwoch 18:00

Weltecho Annaberger Str. 24, Chemnitz, Germany

Entspannte Musik von euren Lieblings-DJs, leckere Getränke, gemütliche Atmosphäre.💕 ❤️‍🔥local DJs Ob die Veranstaltung draußen oder drinnen stattfindet ist wetterabhängig, aber egal wo - es ist eine entspannte Atmosphäre.

Bundeskongress + flausen 16:00 und 21:00

Neumarkt Neumarkt, 09111 Chemnitz

Verschiedene Panels für die 31 Netztwerkhäuser (Freie Theater) insbesondere im komplex, im Zirkuszelt auf dem Sonnenberg und im Weltecho werden durchgeführt. Um aber nicht nur intern zu sprechen und zu diskutieren, gibt es einige Formate, die auch für das Chemnitzer Publikum offen sein sollen. 21.05.2025 um 16 Uhr auf dem Neumarkt „PULK - demokratiefördernder Zirkus“ von Klub Girko Klub Girko lädt zu einer Mitmach-Performance im öffentlichen Raum ein: Am Anfang gibt es da bloß diesen Würfel aus Bauzaunelementen. Doch rasch wird aus dem Würfel ein Raum im Stadtraum, ein weißes Quadrat mit mehreren Ein- und Ausgängen, eine Spielwiese für Menschen aller Altersgruppen. Interaktion und Publikumsbewegung stehen im Fokus der Arbeit von KLUB GIRKO. Elemente aus zeitgenössischem Zirkus, Sounddesign, Architektur und bildender Kunst schaffen ein partizipatives Erlebnis für das Publikum. Interaktion, Publikumsbewegung, demokratische Entscheidungen sowie Gruppendynamik stehen im Fokus des Projekts. Die Performance setzt auf Symbole und nonverbale Kommunikation und ermöglicht so eine vielfältige Teilhabe. Elemente aus zeitgenössischem Zirkus, Sounddesign, Architektur und bildender Kunst schaffen ein partizipatives Erlebnis für die Zuschauenden. Dauer: 60 Minuten Im Anschluss an die interaktive Performance PULK bietet Klub Girko eine Kreativwerkstatt an. Geleitet von den Performern Josef Stiller und Moritz Grenz, ermöglicht die Werkstatt Besucher*innen, selbst […]

Die Kunst, Viele zu bleiben 16:00

Kino METROPOL Zwickauer Straße 11, 09112 Chemnitz

Freier Eintritt bei Anmeldung unter: https://metropol-chemnitz.com/die-kunst-viele-zu-bleiben/ Was ist „Die Kunst, Viele zu bleiben“ in Zeiten gesellschaftlicher Spaltung? Die Schauspieler*innen Tina Pfurr und Hauke Heumann begeben sich auf eine filmische Reise durch acht Städte und sammeln zwischen Dresden, Erfurt und Berlin starke Stimmen aus Kunst, Politik und Wissenschaft. Die Filmvorführung ist Teil der Veranstaltung „Die Kunst, Viele zu bleiben. Forum für Kunst, Freiheit und Demokratie: Deutschland & Europa“ des Fonds Darstellende Künste in Kooperation mit der Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 gGmbH. Nach dem Film Gespräch mit Regisseur Felix Meyer-Christian (Max Ophüls Preis 2023).