Überblicksführung durch die Sonderausstellung Gier und Leidenschaft prägen die Geschichte des Bergbaus. Gier nach Erzen, die uns Menschen seit vielen Jahrtausenden in den Berg treibt. Reichtum und Macht, aber auch die Ausbeutung von Natur und Mensch sind ihre Folgen. Leidenschaft spüren wir, weil der Bergbau mit dem Leben, der Gesellschaft und der Kultur der Region verschmolzen ist. Sie ist die Triebfeder für Erfindungen, der Ausgangspunkt von Wissenschaft, Identität und Traditionen. Begeben Sie sich unter Tage! Der geführte Rundgang durch die Ausstellung Silberglanz&Kumpeltod lüftet die dunklen Geheimnisse der Bergleute von der Bronzezeit bis ins 21. Jahrhundert. Das Begleitprogramm zur Sonderausstellung, wie z.B. Führungen, Vorträge, Veranstaltungen etc., finden Sie im smac-Kalender INFOS max. 25 Personen KOSTEN / ANMELDUNG Die Teilnahme ist kostenfrei. Sie zahlen nur den Eintritt in die Sonderausstellung. Anmeldung erforderlich unter buchung@smac-shop.de Bitte beachten Sie, dass Anmeldungen nur bis zum vorhergehenden Freitag, 12 Uhr, angenommen werden können. Ansonsten können wir die Teilnahme leider nicht garantieren.
Die einzige Tatortkneipe in Chemnitz! Frisches Popcorn und leckere Drinks von der Bar zum Sonntags-Krimi-Klassiker in gemütlicher Atmosphäre… was will man mehr?
Jeden Montag ab 18:00 laden wir euch in unser Studio oder unseren Hof ein (je nach Wetter). Neben guter Musik erwartet euch unser Tischkicker, laden euch zum Tischtennis spielen ein und holen unsere große Spielekiste raus. Da kann der Montag dann nur gut werden. Stammtisch-Specials: Montag ist bei uns Stammtisch-Tag! Eine Übersicht über die stattfindenden Stammtische findest du online!
Kommt vorbei und tanzt bei rhythmischer Salsa-Musik zusammen. Ihr könnt gern Freunde mitbringen, die (noch) nicht tanzen können. Anmeldung bitte bei: mariooe@gmx.de
Vom 02. April bis 04. September 2025 präsentiert die „Werkschau – Made in Sachsen“ die spannendsten Projekte und Werke der sächsischen Kultur- und Kreativwirtschaft. Die Ausstellung zeigt eindrucksvoll, warum gute Gestaltung, smarte Lösungen und unkonventionelle Ideen den Unterschied machen. Möbel und Interieur, Design und Illustration, Film und Musik, Mode und Accessoires, Kunst und Performance – die Vielfalt ist groß. Die Werkschau – Made in Sachsen zeigt die beeindruckendsten Projekte der Kultur- und Kreativwirtschaft in Sachsen. Sie inspiriert, sensibilisiert und informiert gleichermaßen und lädt im Kulturhauptstadtjahr ganz Europa dazu ein, die regionale Kreativlandschaft neu zu entdecken. Wir möchten darauf hinweisen, dass der Zugang zur Ausstellung leider nicht barrierefrei ist. Uns ist bewusst, dass dies eine Hürde darstellt, und wir bedauern dies sehr. Bei Fragen oder Unterstützungsbedarf helfen wir gerne weiter.
Wir laden Euch dazu ein, gemeinsam Kaffee zu trinken, Kuchen zu essen und miteinander ins Gespräch zu kommen. Bringt gern selbst einen Kuchen, Kekse, Eis … mit. Von uns gibt es einen Kuchen und Kaffee. Bei schönem Wetter kann der Kaffeeklatsch draußen stattfinden. Wir freuen uns auf Euch! PS: Wir haben jetzt auch eine Tischtennisplatte. Also bringt gern auch Euren Tischtennisschläger mit.
Entspannte Musik von euren Lieblings-DJs, leckere Getränke, gemütliche Atmosphäre.💕 ❤️🔥local DJs Ob die Veranstaltung draußen oder drinnen stattfindet ist wetterabhängig, aber egal wo - es ist eine entspannte Atmosphäre.
Eintritt frei, aber mit Anmeldung (info@hartmannfabrik.com.) Ziel ist es, ein vielfältiges und inklusives Bild zu schaffen, das die Diversität in Chemnitz repräsentiert. Dabei wird Diversität auch tänzerisch ausdrückt – zum Beispiel durch das Einfließen verschiedener Tanzstile aus unterschiedlichen Kulturen. Zudem ist die Möglichkeit geschaffen, dass Menschen mit unterschiedlichen körperlichen Voraussetzungen teilnehmen können, wie zum Beispiel Rollstuhlfahrer:innen. 16:00 – bis19:00 Uhr
Nach Möglichkeit bitte vorher anmelden unter 0371 23759933 bei Frau Döring. (Bitte auch Anrufbeantworter nutzen, Telefonnummer und Teilnehmerzahl hinterlassen. Rückruf erfolgt nur wenn es ausfallen muss.) Hier können unter anderem sehr viele Kräuter gefunden werden, aber auch seltene Pflanzen. Wissen von über 60 Jahren Erfahrung zu Wirkung und Anwendung von Kräutern wird weitergegeben, mit kneippsche Anwendungen, nach der Führung. Wie kann der Garten erreicht werden? Straßenbahnen 4 oder 5 in Richtung Hutholz, Ernst-Wabra- Str. aussteigen und immer den Fußweg den Berg hinauf gehen, wobei 2x die Straße überquert werden muss, dem blauen Gartenzaun bis zum Tor folgen. Wer mit dem Auto anreist: Es sind genügend Parkplätze vorhanden. Eintritt 3€ für Führung, Mit kneippscher Anwendung gesamt 5€. Der Garten ist zu einem großen Teil weitestgehend mit Rollstuhl befahrbar.
"Der Elefant im Raum" erzählt eine Geschichte über die Auseinandersetzung mit der Vergangenheit und die Suche nach einer gemeinsamen Sprache in einer zerbrochenen Beziehung, in der langes Schweigen zu einem Hindernis auf dem Weg zu möglicher Versöhnung wird. Zwei Schwestern, Noni und Ana, verarbeiten den Verlust ihres Vaters auf ihre eigene Weise: Indem sie Antworten an den falschen Orten suchen, Schuld von sich weisen, schweigen und sich schließlich in ihren jeweiligen Realitäten isolieren. In diese Dynamik greift eine dritte Figur ein: Der Erzähler, der die Macht besitzt, Elemente um die Figuren herum zu verändern – auch die Zeit. Er versucht, die Situation zu reparieren, doch am Ende wird klar: Es geht um etwas anderes. Das Stück wirft Fragen über die Natur ungelöster Konflikte und die Zerbrechlichkeit von Versöhnung auf. "Der Elefant im Raum" lädt das Publikum dazu ein, über die unsichtbaren Momente unserer Interaktionen nachzudenken – über jene, die essenziell sind und doch oft unbeachtet bleiben.
16,00€ sind ermäßigt. Tickets nur im Vorverkauf erhältlich. Sarah Chaksads aktuelles Programm „Together“ wird in diesem Konzert von der Spielvereinigung Sued neu interpretiert. Es entstehen dabei Klänge, die eine Melange aus komplexen Jazz-Strukturen, Improvisationen und frischen kompositorischen Ideen darstellen, inspiriert auch durch Musik aus der Heimat von Chaksads Vater, dem Iran. Persönliche Erfahrungen und das Zeitgeschehen prägen die Stücke thematisch – ein musikalisches Plädoyer für Zusammenhalt über alle Grenzen hinaus! Einlass: 19:45 Beginn: 20:30
Die Regisseurin Tanja Krone klopft an bei Garagenbesitzer:innen, Polizeipräsidien, Security-Firmen, Gotteshäusern und den Leuten, mit denen sie vor 30 Jahren diese Stadt unsicher gemacht hat. Sie fragt: Wie finden wir in unsicheren Zeiten zu inneren Sicherheiten? Aus den Gesprächen wird eine Musik- und Theaterperformance. Die vielen Stimmen werden zu Liedern. So entsteht eine Verhandlung über Sicherheit im alten und neuen Chemnitz – die erste Sicherheitskonferenz des ehemaligen Ostens.
Tickets sind nur im Vorverkauf als Wochenendticket erhältlich. In verschiedenen Bereichen der Insel erleben die Besucher*innen vielfältige Angebote: von DJ-Areas über Kids Space, bis hin zu aktivierenden Workshops. Verschiedene Bühnen werden von internationalen Bands oder Performancekünstler*innen besungen und belebt. Die einzigartige Dekoration entrückt die Insel der Wirklichkeit und intelligente Lichtshows spiegeln unser Herzfeuer für dieses Festival wider. TIMETABLE: Pavillon: 16:30 Cary 19:00 Collignon 21:30 Jassin 23:45 Metanoia Feuershow Seebühne: 17:45 Selma Juhran 20:15 Freuth 22:45 Radio Bato Insellounge 16:00 Zorro 17:30 Jebovski B2B Silkyway 19:30 Lily 21:00 Bandulera 22:30 Josi Miller und vieles mehr findet ihr auf der Instagramseite @fuegoalaislafestival
Tickets sind nur im Vorverkauf als Wochenendticket erhältlich. In verschiedenen Bereichen der Insel erleben die Besucher*innen vielfältige Angebote: von DJ-Areas über Kids Space, bis hin zu aktivierenden Workshops. Verschiedene Bühnen werden von internationalen Bands oder Performancekünstler*innen besungen und belebt. Die einzigartige Dekoration entrückt die Insel der Wirklichkeit und intelligente Lichtshows spiegeln unser Herzfeuer für dieses Festival wider. TIMETABLE: Pavillon: 15:00 CSM Projekt 17:30 Gardens 20:00 La Brigade du kif 22:30 Golden Kanine 23:30 Pirate Ladies Feuershow Seebühne: 16:30 Emma Josephine 18:45 Sihasin 21:15 Konrad Küchenmeister Insellounge 14:00 EM.AEVI X Felde 15:30 Wesley 17:00 Ungethüm-Projekt 18:00 Loopah B2B Monchi 19:30 Benninja B2B Nokia 21:00 Flax 22:30 Rafush und viele mehr auf der Instagramseite @fuegoalaisla
Eintritt ermäßigt 6,00€. Die Tickets können im Vorverkauf oder direkt vor Ort erworben werden. Einmal im Jahr treffen sich die besten Brickfilmer an einem anderen Ort in Deutschland, Österreich oder der Schweiz. Im europäischen Kulturhauptstadt-Jahr wird das Kino Metropol in Chemnitz der Austragungsort dieses ganz besonderen Filmfestivals. „Wie Oscars, nur eckig“ – So in etwas kann das Motto des ältesten Kurzfilmfestivals für Klemmbausteine auf den Punkt gebracht werden. Die neuesten Brickfilme konkurrieren um zehn Preise inklusive Publikumspreis!
Ticketreservierung gern über Teilhabe Kultur Die Tickets kosten im Vorverkauf 12,00€, an der Abendkasse 15,00€. Die Musikschule am Thomas-Mann-Platz veranstaltet ihr Sommerfest dieses Jahr im Atrium des Kraftverkehrs. Alle kleinen und großen Freunde der Musikschule erwartet neben den 3 musikalischen Programmpunkten alles was zu einer Sommerparty gehört: - gute Musik - leckere Snacks - kühle Getränke - eine Bastelstraße für die Kleinen und - eine Tombola mit tolle Preisen
Medien tragen einen großen Teil dazu bei unserer Wahrnehmung von Geschlechterrollen und Identitäten zu formen. Das gilt für Filme, Werbung oder Gaming, aber auch und vor allem in der aktuellen Zeit immer wichtiger – für Social Media. Worin unterscheiden sich die modernen Darstellungen von den alten Stereotypen? Was ist gleichgeblieben? Wie entwickeln sich die Klischees und die generischen Darstellungen in der digitalen Welt? All diese und viele weitere Fragen wollen wir in der Veranstaltung klären. Wir wollen gemeinsam einen Blick auf die Entwicklung von Rollenbildern werfen, diskutieren, Erfahrungen austauschen und besprechen, wie die zukünftige Entwicklung aussehen kann, um die Klischees zu überkommen. Gemeinsam dem Soziokulturellen Zentrum Subbotnik Chemnitz wollen wir uns diesem Thema annähern.
Singen können alle! Gemeinsames Singen auf verschiedenen Sprachen, ohne Noten - keine musikalische Vorkenntnisse erforderlich! Es geht um die Freude am Singen, die Begegnung auf Augenhöhe und das einander Kennenlernen!
Ticketreservierungen gern über Teilhabe Kultur Tom Sawyer möchte am liebsten den ganzen Tag mit seinem besten Freund Huckleberry Finn durch die Gegend streifen, angeln und Schätze suchen. Doch seine Tante findet, dass der Landstreicher Huck kein guter Umgang für ihn ist. Als dann die zwei Jungen Zeugen eines Mordes werden, beginnt ihr großes Abenteuer. Aus Angst vor dem Mörder verlassen sie die Stadt, werden zu Piraten auf einer einsamen Insel und schließlich sogar für tot erklärt. Doch es lässt sie nicht los, dass sie den wahren Mörder kennen, während ein Unschuldiger verurteilt werden soll. Mut ist, das Richtige zu tun, auch wenn man Angst davor hat. Zum Glück halten Freunde zusammen.
Anhand ausgewählter Objekte und Installationen erhalten Sie einen Einblick in die Kulturgeschichte Sachsens: von den Jägern und Sammlern über die frühen Bauernkulturen, das Mittelalter bis zum Anfang der Industrialisierung. Die Führung macht Appetit auf mehr. Denn hier erfährst du, dass hinter jedem Objekt eine interessante Geschichte steckt. Eine gute Grundlage für einen ausführlichen Besuch der Dauerausstellung zur Archäologie in Sachsen! Melde dich vor Ort bitte 15 Minuten vorher an der Museumskasse zur Führung an.
UNFUC kommt von Unfug. In Chemnitz wird aber alles Wichtige mit C geschrieben. Die Kulturhauptstadt läuft seit einigen Monaten. Zeit für eine Bilanz. Für drei Tage à drei Stunden kommen Chemnitzer Künstler:innen und Bürger:innen zusammen und positionieren sich selbstkritisch zur Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025, zur Kunst im Allgemeinen und ihren Effekt auf das Leben und natürlich zu sich selbst. Ein bisschen Kritik an den ungerechten Geschlechterverhältnissen in der Kunst ist auch dabei! UNFUC ist nur einen Augenaufschlag lang. Es reicht für das Eingeständnis, sich selbst nicht zu ernst nehmen zu dürfen. Es gibt frische und abgestandene satirische Texte über die beste sächsische Kulturhauptstadt Europas, die es je gegeben hat. Es gibt ein Megafon. Es gibt Tränen. Es wird viele Tränen geben. Hauptsächlich wegen Glücksgefühlen. Es gibt sehr schöne Live-Musik und das Gefühl nichts zu verpassen, wenn man bei UNFUC ist. Es gibt Stars. Und Autogrammkarten. Es gibt Geschlechtergerechtigkeit! Es gibt eine Mecker-Corner, in der jede:r sich mal den Frust runterreden darf. Muss aber themenbezogen sein (Kulturhauptstadt). Es gibt aufgelegte Musik und schon wieder das Gefühl nichts zu verpassen, wenn man bei UNFUC ist, wenn man in der Kulturhauptstadt ist, wenn man in Chemnitz ist. Es gibt Getränke. Es gibt verrückte […]
Die Fête de la Musique begrüßt am 21. Juni wieder den Sommer in der Stadt – und das bereits zum 11. Mal! Das Musikfest möchte zu diesem Anlass alle Chemnitzerinnen und Chemnitzern zum Mitmachen, Zuhören und Genießen einladen. In diesem Jahr passiert das alles außerdem sogar an einem Samstag– für uns also gleich ein doppelter Grund, um die Fête 2025 noch größer und mit noch mehr Musik zu gestalten! Am 21. Juni beginnt pünktlich zum Feierabend und Wochenendsauftakt auf den Bühnen in der Innenstadt ein musikalisches Programm mit Musikerinnen und Musikern aus verschiedenen Genres und Kulturkreisen. Das gesamte Programm werden wir vorab auf unserer Internetseite veröffentlichen, sodass ihr rechtzeitig wisst, wo und wann eure Lieblingskünstler:innen auftreten werden. Dazwischen, verteilt im gesamten Bereich der Chemnitzer Innenstadt, komplettieren unsere Straßenmusiker:innenplätze das musikalische Programm – zur Fête de la Musique gibt es kaum einen Platz ohne Musik, Tanz oder Performance.
Politik & Gesellschaft: Europa der 1920er Jahre und heute Europa im Wandel: Demokratiekrise und Rechtspopulismus Podiumsgäste: Thu Nguyen, Stellvertretende Direktorin Jacques Delors Centre Thomas Laux, Soziologe, TU Chemnitz Moderation: Gemma Pörzgen, Journalistin Die Europäische Union steht vor der größten Herausforderung seit ihrer Gründung. Konfrontiert mit dem Angriffskrieg Wladimir Putins gegen die Ukraine und dem Mangel an US-amerikanischer Unterstützung, stellt sich der einzigartige Staatenbund aktuell auf eine selbstbestimmte und unabhängige, gleichzeitig friedensstiftende Basis. Gleichzeitig gilt es den Bedrohungen aus dem Inneren entgegenzuwirken wie Rechtspopulismus oder Verstöße gegen die Rechtsstaatlichkeit durch einzelne Mitgliedsstaaten. Dr. Thu Nguyen zeigt auf, wie sich die EU in diesen Zeiten neu sortiert und dem zunehmenden Rechtspopulismus entgegenwirkt. Dr. Thomas Laux schildert die zukunftsweisenden Maßnahmen, die Chemnitz und Region als Europäische Kulturhauptstadt vor diesem Hintergrund entwickelt hat. Wie kann Kultur den europäischen Gedanken erhalten? Welche Chancen bietet die Neuordnung der EU im 20. Jahrhundert?
Das Open Air Kulturfestival in Chemnitz Rund 85 Veranstaltungen finden auf und neben der 360-Grad-Bühne in lockerer Atmosphäre auf der Picknickdecke oder im Liegestuhl im Stadthallenpark statt. 2025 erstmals an allen sieben Tagen der Woche, auch montags, erwartet Besucher ein abwechslungsreiches Programm in den verschiedensten Facetten und Genres zwischen Indie, Klassik, Jazz, Singer-Songwriter, Poetry Slam, Kinderveranstaltungen und Yoga. Eintritt frei
Zu unserem wöchentlichen Freitagstresen gibt es verschiedenste Formen von Inputs, seien es Vorträge, Filme oder Tanzabende. Freut euch auf Veranstaltungen mit dem Bündnis Chemnitz Nazifrei, der Feministischen Antifaschistischen Jugendaktion, Aufstehen gegen Rassismus, der Linksjugend, der Grünen Jugend, Students for Future und Fridays for Future, KRETA, Different People e.V. und der Queerbar.
Auch 2025 darf der wöchentlich stattfindende Poetry Slam beim PARKSOMMER nicht fehlen. Bei einem Poetry Slam tragen die Poeten und Poetinnen ihre selbstgeschriebenen Texte vor. Dafür haben sie sechs Minuten Zeit. Keine Kostüme, keine Requisiten, ungeschminkter Humor und schwungvolle Emotionen. Am Ende des Abends bestimmt das Publikum, welche/r Poet oder Poetin den Text der Texte und die Performance der Performance liefert. Seid mit dabei, wenn es wieder heißt: 3, 2, 1....huuuuui
Tickets kosten im Vorverkauf 25,00€ und über die Abendkasse 27,00€. Einlass: 18:00 Konzert: 19:30 Seit ihrer Gründung im Jahr 1975 gehörte die britische Rockband zu den einflussreichsten Musikformationen der Welt. Ihr Kopf, der Bassist Ian „Lemmy“ Kilmister, war schon zu Lebzeiten eine Legende. Mit seinem Tod am 28.12.2015 endet die Bandgeschichte von Motörhead. Drei Hallenser sind mit der Mission unterwegs, die Musik von Motörhead und die Kraft des Lemmy Rock`n Roll unter die Leute zu bringen – und sie kommen verdammt nah ran ans berühmte Original! Ihr Name: KILMINISTER. Aus der Taufe gehoben wurde das Projekt im Jahr 2010 von Sven „Lemmy Büttner, Matthias „Meff“ Schimetzek-Nilius und Olaf „Ole“ Mehl. Für alle drei ist die Musik von Motörhead von großer Bedeutung. Und so bieten sie gemeinsam einen akustischen Hochgenuss- und übrigens auch einen optischen, denn Bassist Sven Büttner sieht Motörhead-Chef Kilmister frappierend ähnlich. 90 Minuten Motörhead-Songs, quer durch die Band-Geschichte, hat das Trio im Repertoire. Und das Liebhaber-Projekt mausert sich mehr und mehr zur Kultshow. Die Zahl der Auftritte steigt jedenfalls stetig- die Begeisterung unter den Fans ist riesig.
Der Sonntag gehört den Publikumslieblingen der letzten Jahre. No King. No Crown - aufrichtige Emotionen und Songtexte auf den Punkt gebracht, treffen auf einen modernen Indie-Folk Sound, der einen Hauch von Nostalgie und Geborgenheit mit sich bringt. Eine Musik für den Moment zum Durchatmen.
Entfessele deine Kreativität im Tanz! Die offene Tanzgruppe richtet sich an alle ab 17 Jahren, die sich für Tanz und Tanztheater begeistern und Neues ausprobieren möchten. Hier kannst du deinen eigenen Stil entdecken, dich frei bewegen und gemeinsam mit anderen an spannenden Choreografien arbeiten. Deine Voranmeldung ist erwünscht. Melde dich gern bei: romy.buchmann@taupunkt-chemnitz.de
Du willst den Tag entspannt ausklingen lassen? Dann komm in die Bar im aaltra! Hier kannst du etwas trinken, Leute treffen und gute Gespräche führen. Jede Woche, immer dienstags bis donnerstags! (der Außenbereich ist barrierefrei. Auf dem Weg in die Bar sind Treppen, jedoch auch super liebe Menschen die dich unterstützen UND außerdem kann dir auch eine tolle ehrenamtliche Kulturbegleitung helfen)
Traditionelle Jazz-Elemente mit modernen Einflüssen verbunden Diese aufstrebende Formation aus der pulsierenden Hauptstadt verkörpert die innovative und kreative Seele der modernen Jazzszene. Gegründet 2022 von Artur Rutkevich im Rahmen seines Musikstudiums gehören zur Berliner Band fünf talentierte Musiker. Zu erleben sind sie auf Jazzfestivals in ganz Europa oder auf Tour durch verschiedene Städte der Welt. Die Band brilliert durch energiegeladene Klänge und klaren Sound.
Einblicke in die archäologische Dauerausstellung Anhand ausgewählter Objekte und Installationen erhalten Sie einen Einblick in die Kulturgeschichte Sachsens: von den Jägern und Sammlern über die frühen Bauernkulturen, das Mittelalter bis zum Anfang der Industrialisierung. Die Führung macht Appetit auf mehr. Denn hier erfahren Sie, dass hinter jedem Objekt eine interessante Geschichte steckt. Eine gute Grundlage für einen ausführlichen Besuch der Dauerausstellung zur Archäologie in Sachsen! TERMINE jeden Donnerstag, 17 Uhr, Dauer: 60 Minuten Melden Sie sich vor Ort bitte 15 Minuten vorher an der Museumskasse zur Führung an. BARRIEREFREI Am Donnerstag, 03.07. und 04.09.2025, begleitet eine Gebärden-Dolmetscherin die Führung. KOSTEN Die Teilnahme ist kostenfrei. Sie zahlen nur den Eintritt in die Dauerausstellung. Bei Anmeldung über Teilhabe Kultur ist eine Freikarte möglich.
Wer Authentizität mag, ist bei Bianca an der richtigen Stelle. Die Singer-Songwriterin singt von Freuden, Ängsten und Situationen mitten aus dem Leben. Dass die Deutschpop-Künstlerin gerne mit Worten malt, kann man an ihren kreativen und ehrlichen Texten hören. Ihre kraftvolle und warme Stimme geht dabei direkt ins Herz, die Melodien ins Ohr. Von tanzbaren Pop-Rock-Nummern bis hin zu gefühlvollen Balladen ist für jeden etwas dabei. Begleitet wird die gebürtige Frankfurterin von ihrer vierköpfigen Band.
Die Ticket-Reservierung ist über Teilhabe Kultur möglich. Erlebe die Magie Cubas – Leoni Torres live! Datum: 6. Juli 2025 | Ort: Kraftverkehr Chemnitz 18:00 - 19:00 Uhr: Choreographie Leoni Torres "kostenfrei" 19:00 Uhr: Die Türen öffnen sich! Sei einer der Ersten und genieße die besten Plätze. DJ Lorenzo bringt dich schon jetzt in Stimmung mit heißen Rythmen. 21:00 Uhr: Der Moment, auf den du gewartet hast! Leoni Torres betritt die Bühne und begeistert mit seinen größten Hits. Lass dich von seiner Stimme und seinem Charme mitreißen. 22:30 Uhr – 02:00 Uhr: Die Party ist noch lange nicht vorbei! Nach dem Konzert sorgt DJ Lorenzo für eine unvergessliche After-Party – tanze bis in die Nacht hineinEine Nacht voller Rhythmus, Leidenschaft und Lebensfreude!Leoni Torres, einer der erfolgreichsten Musiker Cubas, bringt seine unvergleichliche Stimme und seine gefühlvollen Hits nach Chemnitz. Mit seinen emotionalen Songs, seiner unverwechselbaren Bühnenpräsenz und der mitreißenden cubanischen Energie sorgt er für ein unvergessliches Live-Erlebnis.Erlebe Leoni Torres mit seinen bekanntesten Songs wie „Me Quedaré Contigo“, „Toda Una Vida“ und „Si Tú No Estás“. Lass dich von seiner Musik mitreißen, spüre die Leidenschaft in jeder Note und tauche ein in das pulsierende Lebensgefühl Cubas.