Edvard Munch. Angst -Filmvorführung 18:00

Kino METROPOL Zwickauer Straße 11, 09112 Chemnitz

Angst als Grundemotion ist ein überlebensnotwendiges Gefühl. Sie gehört wie Freude, Trauer, Ekel, Überraschung, Wut und Verachtung zu unserer menschlichen Existenz und ist eine lebenslange Begleiterin. Jede:r kennt das Gefühl: die Angst vor dem Versagen, um geliebte Menschen, vor dem Verlust um den Arbeitsplatz und um die Zukunft. Sie kann Energie freisetzen oder uns in Schockstarre versetzen. Angst kennt keine sozialen Grenzen und betrifft alle Gesellschaftsgruppen. Die Angst vor bedrohlichen oder schwer kontrollierbaren Situationen, vor der Macht und dem Einfluss der Internetgiganten, Klimawandel, Terror, Veränderung, ›dem Fremden‹ und Einsamkeit beeinflussen unser Zusammenleben. Unter dem Motto »C the unseen« wird in der Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 nicht nur das Ungesehene oder das Übersehene ins Blickfeld gerückt, sondern auch Zukunftsvisionen erzeugt. Um solche definieren zu können, müssen auch die Tabuthemen Angst und Einsamkeit ins Blickfeld gerückt und verhandelt werden. Wie könnte dies kunstvoller gelingen als mit den Werken des Wegbereiters der Moderne, Edvard Munch, der mit seiner Malerei Seelenlandschaften erschuf und uns an die Konzentration auf das Wesentliche – »Leben, Liebe und Tod« – erinnert?

€6,00

Die große FZ-Party feiert: 50 Jahre FZ-Club 20:00

Kraftverkehr-Event-und Kongresskultur in Chemnitz Frauenhoferstr. 60, 09126 Chemnitz

Die legendäre Veranstaltungsreihe geht in die 4. Runde - wir laden alle FZ-Fans und Freunde der Clubkultur in Karl-Marx-Stadt in das Atrium des KRAFTVERKEHR Eventzentrums ein! Wenn auch ihr zu dieser Zeit das FZ als euren Partytempel erkoren, die geilsten Party’s erlebt und die besten Leute getroffen habt, dann seid ihr alle herzlich Willkommen. Genauso laden wir aber auch all jene ein, die sich noch gern an die Clubs der Stadt erinnern und sich mit den FZ'lern an die alten Zeiten erinnern möchten. Trefft viele Klassenkameraden, Zeitgenossen und Partywütige und habt gemeinsam einen unvergesslichen Abend mit DJ´s und Musik aus dieser Zeit. Einlass: 19:00 Uhr Beginn: 20:00 Uhr

€23,00

Two Towns – Performativer Audiowalk 14:00 bis 15:30

Schmidtbank-Passage Theaterstr. 34a, 09111 Chemnitz

Ein performativer Hörspaziergang durch die Stadt mit Stimmen aus Chemnitz und Coventry. Entlang des Weges gibt es immer wieder live stattfindende Theatermomente. Wer sind die Menschen, die durch die Städte Chemnitz und Coventry laufen? Und was fühlen diese Personen dabei? Was verbindet sie - in Chemnitz und Coventry? Bei dem performativen Audiowalk Two Towns bekommen die Teilnehmenden per Kopfhörer die Gefühlslagen und Perspektiven aus der jeweils anderen Stadt hautnah zu hören und zu spüren. Startpunkt: Innenhof der Schmidtbank-Passage, Theaterstraße 34a, 09111 Chemnitz

€11,00

Gut gebrüllt, Löwe! 16:00

Fritz Theater Chemnitz Kirchhoffstr. 34, 091117 Chemnitz

Ein Musical-Abenteuer für die ganze Familie Jahrelang drehte Leon der Löwe für seine Zoochefin langweilige Tierdokus – doch jetzt ist Schluss damit! Zusammen mit dem quirligen Eichhörnchen Petzi und dem fröhlichen Vogel Quitschi bricht er auf ins größte Abenteuer seines Lebens! Ihre Reise führt sie quer durch die Welt: Sie trotzen der Hitze der Wüste, schlittern durchs ewige Eis zu den Pinguinen und geraten mitten in das wilde Treiben eines Affen-Dschungels. Überall treffen sie Tiere, die unter dem Klimawandel leiden – und erkennen: Es muss sich etwas ändern! Während die resolute Zoochefin versucht, ihr Publikum mit Tierdressuren bei Laune zu halten,  schmiedet die tierische Truppe gemeinsam mit den heimischen Tieren einen geheimen Plan… Lasst euch überraschen – mitreißende Songs, tierischer Witz und ein Herz für die Umwelt warten auf euch! ES SPIELEN Löwe Leon: Hardy Hoosman Eichhörnchen Petzi: Alica Weirauch Vogel Quitschi: Kristin Scholz Zoochefin: Lena Franzkowiak/ Teresa Schelske Weitere Tiere: Hanna Flemmig, Sahra Anny Thurm, Klara Leonie Lohse, Alexa Böhm, Greta Haschlar, Felix Glüer, Elodie Sieradzki, Elisa Mitte, Matilda Wabra, Paula Nollau, Helena Böse, Uwe Vogel, Quentin Gläser, Felix Pietsch, Ryo Geilert, Anna Lorenz, Luna Miebach, Charly Mio Weh ÜBERRASCHUNGSKÜNSTLER*INNEN  Sandseestern: Annika Ziegler Altpakas: Next Dance Family: Anke, Kerstin, Galina, Ronny, Ines S., Steffi, Anett, Yvette, Ines […]

€15,00

Mica Kempe. Luxationen 14:00 bis 19:00

Lila Villa Kaßbergstraße 22, 09112 Chemnitz

Mica Kempe, Künstlerin aus Chemnitz, präsentiert in dieser Ausstellung Objekte, Installationen und Schaukästen. Der grenzenlose Blick auf die Frau im Kunst.Hand.Werk. geht weiter. Dafür wurde die bekannte Chemnitzer Künstlerin Mica Kempe für eine Einzelausstellung in die Lila Villa geholt. Beim grenzübergreifenden Arbeiten nutzt Mica Kempe Sammelsurien jeglicher Materialien. Interessante Fundstückchen steckt sie in die Hosentaschen. Samen, Kerne und Dornen sammelt sie im Jahreszyklus. Aus freien oder strengen Anordnungen werden Kompositionen intuitiven Arbeitens. Strukturen bilden sich aus Nähten und Linien. Reihungen wiederholen sich unendlich. Die Schaukästen sind Biotope der kleinen Lücken und Dinge. Persönliche Kleidungsstücke werden Objektträger für Metamorphosen

WIN/WIN 11:00 bis 18:00

Museum Gunzenhauser Falkeplatz, 09112 Chemnitz

Die Kunstankäufe der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen 2025 Jedes Jahr erwirbt die Kulturstiftung des Freistaates Sachsen Werke der zeitgenössischen bildenden Kunst, um Künstler:innen an wichtigen Punkten ihrer Karriere finanziell zu unterstützen und ihre Arbeiten öffentlich zugänglich zu machen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Werken, die im Freistaat Sachsen entstanden sind. Die Nominierung und Auswahl der Kunstwerke erfolgt durch den unabhängigen Fachbeirat Bildende Kunst und den Vorstand der Kulturstiftung. Die Kunstsammlungen Chemnitz freuen sich, die Ausstellungsreihe WIN/WIN nach dem erfolgreichen Auftakt im vergangenen Jahr, erneut im Museum Gunzenhauser präsentieren zu können. Die Ausstellung WIN/WIN ist eine Kooperation zwischen der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen und den Kunstsammlungen Chemnitz – Museum Gunzenhauser. Angekauft wurden Werke von: Raffael Bader, Martin Bertelmann, Dorothée Billard, Anna Bittersohl, Brian Curling, Thomas Feldberg, Andrea Grützner, Mia Heidler, Josephine Jannack, Noeul Kim, Franziska Koch, Robin Kötzle, Claus Lam, Alex Lebus, Anna Lorenzana, Valentina Plank, Malte Masemann, Sophie Constanze Polheim, Robert Reinhold, Erika Richter, Oskar Rink, Julia Schmelzer, Karoline Schneider, Miles Sjoegren, Janina Stach, Heyjeong Yoo

€3,00

T-Stunde – Offener Radio-Treff 18:00 bis 20:00

Radio T e.V. Mühlenstraße 94, 09111 Chemnitz

Freie Radiogestaltung kennenlernen und erleben. In ganz Europa gibt es freie, nicht-kommerzielle Bürgerradios, auch bekannt als Community Radios. In Chemnitz sorgt das Bürgerradio Radio T für ein abwechslungsreiches Programm – rund um die Uhr mit erstklassiger Musik und spannenden Beiträgen aus der Region. In der T-Stunde gibt es die Gelegenheit, in entspannter Atmosphäre einen Blick hinter die Kulissen des Radiomachens zu werfen. Dabei können Fragen gestellt, eigene Ideen für Beiträge entwickelt und erlebt werden, wie Radio entsteht.

Kneipenquiz 19:00

Weltecho Annaberger Str. 24, Chemnitz, Germany

Wir laden euch jeden dritten Donnerstag im Monat zum gemeinsamen Quizzen ein. In 7 Kategorien dürft ihr als Team euer Wissen unter Beweis stellen. Ab 18 Uhr öffnet die Bar und ab 19 Uhr heisst es: you better be there! Die Regeln sind die Regeln: – max. 6 Personen dürfen in ein Team, no Phones, nur Kopfsache! – Das Team mit den meisten Punkten erhält die heilige goldene Flasche und die goldene Truhe. Einlass 18 Uhr, Start: 19:00 Uhr | Anmeldung per Mail: anmeldung@weltecho.eu Bei schönem Wetter Open Air im Hof, sonst im Club & Studio

RAVE 300 20:00 bis 2:00

Markuskirche Chemnitz Pestalozzistraße 1, 09130 Chemnitz

⛓️ MARKUSKIRCHE Chemnitz Early Rave 20-2 Uhr House x Dnb x Techno   Jetzt noch Tickets holen und sparen: www.tixforgigs.com/Event/67164

€15,00

Rummelplatz oder Realität? – Konferenz | Teil 1 10:00

Opernhaus Theaterplatz 2, 09111 Chemnitz

Annäherungen an Werner Bräunigs „Rummelplatz“ Der erste Konferenzteil führt ein in den Roman Rummelplatz und den Kontext seiner Entstehung und ersten Rezeption. Dr. Francesca Goll von der Universität Bergamo betrachtet Umbrüche, die die Romanwelt und ihre Figuren betreffen, und fragt danach, wie Literatur in die Gesellschaft ausstrahlt. Sebastian Horn, der an der Herausgabe des Romans aus dem Nachlass mitwirkte, gibt einen Überblick über Leben und Schaffen Werner Bräunigs. Für beides stellt Rummelplatz einen entscheidenden Wendepunkt dar. Prof. Dr. Bernadette Malinowski und PD Dr. Christoph Grube von der TU Chemnitz werden Rummelplatz zu Wismut-Filmen ins Verhältnis setzen. Eintritt ist frei aber bitte mit Anmeldung: Buchungsanfrage | Theater Chemnitz