Sommer im Hof 18:00

Weltecho Annaberger Str. 24, Chemnitz, Germany

Wir laden euch von Juni-September jedes Wochenende ein, den Sommer gemeinsam im Hof in schönster Open Air Atmosphäre zu verbringen. Gute Drinks von der Hofbar und entspannte Musik erwarten euch: – Freitag ab 18 Uhr – Samstag ab 16 Uhr – Sonntag (immer mit Kuchen) ab 14 Uhr Wir freuen uns auf euch und einen gemeinsamen Sommer im Hof. Eintritt frei

Und über uns der große Wagen: Garagengeschichten von Frauen aus Chemnitz 19:00 (DGS möglich)

Kulturhaus Arthur Hohe Straße 33, 09112 Chemnitz

Übersetzung in Deutsche Gebärdensprache (DGS) - Anmeldung erforderlich Unzählige Garagenkomplexe, Einzelgaragen wie auch kleinere und größere Höfe, prägen einen nicht unwesentlichen Teil des Stadtbildes in Chemnitz. Zu DDR-Zeiten oder früher kollektiv erbaut, zeugen sie noch heute von persönlichen Erinnerungen und Lebenswegen vieler Chemnitzer:innen. Doch wie schaut die nächste Generation – die der Töchter und Enkelinnen – auf dieses Erbe der Eltern und Großeltern? Wie nutzen und upcyceln sie diese Räume? Und was passiert mit den alten Geschichten, Erfahrungen und Dingen? In einer theatralen Wunderbox werden sie zerlegt und neu zusammengesetzt, mit Ideen und Zukunftsvisionen bespannt. Aber Obacht: Manche Wände lassen sich nicht einfach herausnehmen, sonst fällt alles zusammen. Wie funktioniert Veränderung und wohin mit dem Bedürfnis nach Kontinuität? Ausgehend von Recherchen und Interviews mit Garagenbesitzer:innen aus Chemnitz arbeiten Julia Brettschneider und ihr Ensemble mit den Mitteln des Materialtheaters, Textfragmenten sowie performativen und musikalischen Elementen, lassen Träume und Lebensentwürfe in der Inszenierung durcheinanderwirbeln, sich neu verknüpfen und in einer Garagensommernacht ineinanderfließen. Und über allem: Der große Wagen, bunte Lichterketten und ein einsamer Cowboy mit seiner Musik.

€12,00

Das Kauf-Haus SCHOCKEN in Chemnitz 10:30

smac

Das Haus Das Museum ist in einem ehemaligen Kauf-Haus in Chemnitz. Das Kauf-Haus wurde vor rund 90 Jahren eröffnet. Es gehörte Sal-man Schocken. Diesen Vornamen schreiben wir so: Salman. Die Familie Schocken hatte viele Kauf-Häuser. Ein anderer Mann hat das Kauf-Haus in Chemnitz geplant. Er hat sich ausgedacht, wie das fertige Haus aussehen soll. Er hieß Erich Mendelsohn. Erich Mendelsohn und Salman Schocken waren Juden. Sie mussten Deutschland vor dem 2. Welt-Krieg verlassen. In unserem Museum gibt es eine Ausstellung über die beiden Männer und das Kauf-Haus.

€5,00