Salsa Party jeden Dienstag 19:00 bis 21:00

Subbotnik Chemnitz e.V. Vettersstr. 34a, 09126 Chemnitz

Kommt vorbei und tanzt bei rhythmischer Salsa-Musik zusammen. Ihr könnt gern Freunde mitbringen, die (noch) nicht tanzen können. Anmeldung bitte bei: mariooe@gmx.de

Das FRIEDENSKONZERT 15:30

Chemnitz, SFZ Förderzentrum

Wir laden Euch zu einem besonderen Konzert in der Kirche ein. Unter dem Motto „Musik, die verbindet“ präsentiert unser inklusiver Chor Kaleidoskop ein abwechslungsreiches Programm. Das Konzert bietet eine Gelegenheit, in entspannter Atmosphäre gemeinsam Musik zu erleben und ein Zeichen für Zusammenhalt zu setzen. Der Eintritt ist frei. Wir freuen uns auf Euren Besuch!

Werkschau – Made in Sachsen 12:00 bis 17:00

Werkschau Gießerstraße 5, 09130 Chemnitz

Vom 02. April bis 04. September 2025 präsentiert die „Werkschau – Made in Sachsen“ die spannendsten Projekte und Werke der sächsischen Kultur- und Kreativwirtschaft. Die Ausstellung zeigt eindrucksvoll, warum gute Gestaltung, smarte Lösungen und unkonventionelle Ideen den Unterschied machen. Möbel und Interieur, Design und Illustration, Film und Musik, Mode und Acces­soires, Kunst und Performance – die Vielfalt ist groß. Die Werkschau – Made in Sachsen zeigt die be­ein­druckendsten Projekte der Kultur- und Kreativwirtschaft in Sachsen. Sie inspiriert, sensibilisiert und informiert gleichermaßen und lädt im Kultur­hauptstadtjahr ganz Europa dazu ein, die regionale Kreativ­land­schaft neu zu entdecken.   Wir möchten darauf hinweisen, dass der Zugang zur Ausstellung leider nicht barrierefrei ist. Uns ist bewusst, dass dies eine Hürde darstellt, und wir bedauern dies sehr. Bei Fragen oder Unterstützungsbedarf helfen wir gerne weiter.

€5,00

Die Spur der Ratten 19:00

Brauclub Neumarkt 2, 09111 Chemnitz

Ticket-Reservierung gern über Teilhabe Kultur Ein Abend voller Musik und dunkler Geheimnisse unserer Vergangenheit Der Chemnitzer Erfolgsautor Christian Sünderwald verrät zu seinem aktuellen Thriller “Die Spur der Ratten” exklusiv an diesem Abend die Geschichten hinter der Geschichte. Ein spannender Video-Vortrag über die dunklen Geheimnisse unserer Vergangenheit wird stimmungsvoll begleitet von Martin Schmitt live am Klavier (bekannt u. a. aus “Schmitt singt Jürgens”). Durch den Abend führt André Hardt (bekannt u. a. aus „André und die Morgenmädels“) Im Anschluss sorgt DJ Radium mit seinen unvergleichlichen Beats auf der Aftershowparty für den perfekten Ausklang! ✨ Freut euch auf einen Abend voller Spannung, Musik und Gänsehaut! Mehr Infos zum Thriller “Die Spur der Ratten” unter www.suenderwald.de PS: Wenn ihr dabei seid, tut ihr außerdem etwas Gutes: Pro Ticket gehen 10 Euro an den Lukas Stern e.V. (www.lukas-stern-ev.de). 🕗 Beginn: 20:00 Uhr (Einlass: 19:00 Uhr) 🎤 Lesung: Christian Sünderwald – Die Spur der Ratten

€22,00

#3000 Garagen-Parcours

Die Chemnitzer Garagenlandschaft an zehn Standorten selbstständig erkunden Mit Zwischenstopps an diesen Stationen machen Sie selbständig einen Streifzug durch Chemnitzer Garagen – darunter eine, die Ihrer eigenen vielleicht ähnelt, aber auch die 1928 erbaute Hochgarage und die Fahrzeugremise der Villa Esche, die wohl älteste Garage in Chemnitz. Individualisierte Info-Stationen und verschlüsselte Funfacts zum Entdecken an jeder Station wurden von angehenden Designer:innen der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle gestaltet. Jedes Entwurfsteam entwickelt ein Ensemble von urbanen Möbeln zum Informieren, Rasten und Vertiefen. Ausschnitte der Entwürfe wurden von den Studierenden in Originalgröße umgesetzt.   Es gibt keine feste Reihenfolge, die Tour kann an jeder Station begonnen und beendet werden. Der #3000Garagen-Parcours funktioniert analog und digital. Alle Orte auf einem Blick: Garagenhof Theaterstraße, Theaterstraße 70 Hochgarage und Museum für sächsische Fahrzeuge, Zwickauer Str. 77 Garagenhof Ahornstraße, Ahornstraße (vor Nr. 29) Garagenhof Harthweg, Harthweg 7-9 Garagen am Kulturhaus Arthur, Hohe Straße 33 Garagenhof Am Schützenplatz, Altendorfer Str. 98 (vorbei an Nr. 98, den Hügel ganz hinauf bis zur Schranke vor dem großen Garagenhof) Garagen-Campus, Zwickauer Str. 164 Wollgarage, Bornaer Str. 91 Remise der Villa Esche, Richard-Wagner-Str. 55 (außer Mo und Di) Garagenhof Hainstraße, Hainstraße 131-133   Der #3000Garagen-Parcours ist bis Ende des Jahres zugänglich.

Pflanzfestival 14:00 bis 16:00

Industriemuseum Zwickauer Str. 119, 09112 Chemnitz

Gelebte Nachbarschaft - Pflanzfestival "Aufbruch": Pflanzaktion mit dem Industriemuseum Pflanzaktion mit Holzkombinat, Buntmacher*innen e.V., Decathlon auf dem Außengelände des Industriemuseums Engagierte aus Chemnitz und der Region pflanzen im Frühjahr und Herbst Apfelbäume und Obstgehölzer. Schüler:innen und Kinder, Mitarbeiter:innen aus Unternehmen, Kultur- und Sozialeinrichtungen sowie Passionierte in Kleingartenvereinen, Stadtteilen und Kiez-Quartieren gestalten ihren Lebensraum, indem sie alte Apfelsorten in die Erde bringen und Wertvolles ernten.

Kaffeeklatsch/Tischtennis jeden Sonntag 15:00 bis 18:00

Open Space Brückenstraße 10, 09111 Chemnitz

Wir laden Euch dazu ein, gemeinsam Kaffee zu trinken, Kuchen zu essen und miteinander ins Gespräch zu kommen. Bringt gern selbst einen Kuchen, Kekse, Eis … mit. Von uns gibt es einen Kuchen und Kaffee. Bei schönem Wetter kann der Kaffeeklatsch draußen stattfinden. Wir freuen uns auf Euch! PS: Wir haben jetzt auch eine Tischtennisplatte. Also bringt gern auch Euren Tischtennisschläger mit.

FUNKEN Kolleg X Karola Köpferl 16:00 bis 19:00

Funken Space Technologiecampus 6, 09126 Chemnitz

Der Workshop "Prompt & Play – KI als kreative Partnerin" Ist das Kunst oder noch Prompt? In diesem Workshop werden mit Karola Köpferl, Forscherin und Hackerin, die Mythen der Künstlichen Intelligenz entzaubert und ungewöhnliche Herangehensweisen an Sprachmodelle erkundet. Karola ist eine zertifizierte Sozialarbeiterin und Doktorandin mit einem interdisziplinären Fokus auf die Nutzung smarter Technologien. Sie versteht sich als Vermittlerin zwischen Sozialwissenschaften und Informatik und beschäftigt sich mit Themen wie Internet of Things, Hacking, künstlicher Intelligenz und Datenschutz. Zudem leitet sie das Projekt „Erika meets ChatGPT“, in dem eine alte Schreibmaschine zu einer Schnittstelle für KI-Interaktionen umgebaut wurde. Teilnehmerzahl: 16 Personen Bitte anmelden und Laptop mitbringen! christoph@klubsolitaer.de

ÄTNA 19:00

Atomino Annaberger Str. 73, 09111 Chemnitz

Ticket-Reservierung gern über Teilhabe Kultur Ein Konzert für Indie-/Pop-Fans Demian Kappenstein und Inéz Schaefer sind Ätna. Das Dresdner Duo fand sich auf einer 90er-Throwback-Party an der Dresdner Musikhochschule zusammen und findet mittlerweile international Anerkennung. Ätna zeichnet sich durch einen einerseits sehr minimalistischen, andererseits auch bombastischen und detailverliebten Sound aus. Man erkennt Elemente aus dem US-amerikanischen Jazz bis hin zu Merkmalen der Musik des fernen Osten wieder. Nach eigener Aussage wird bei Ätna nichts mit Computern gemacht, alles wird zuhause geprobt, jeder Effekt wird Live reguliert und am Ende wird alles zum Produzenten in Berlin getragen und aufgenommen. Deswegen sind Ätnas Live-Performances sehr originalgetreu und machen sie auch zu einer durchaus lohnenswerten Live-Band.  

€20,50

ECOC-Curling-Cup 2025 16:00

Jutta Müller Eissportzentrum Chemnitz Wittgensdorfer Str. 2a, 09114 Chemnitz

Chemnitz ist 2025 die Kulturhauptstadt Europas - European Capital of Culture oder kurz: ECoC. Aus diesem Anlass vereinen sich die traditionsreichen Curling-Turniere in Trutnov (Tschechiche Republik), Świdnica (Polen) und Chemnitz (Deutschland) zum ECoC-Curling-Cup 2025. Der ECoC-Curling-Cup versteht sich als Turnierserie für Freizeit- und Amateur-Spieler mit und ohne Behinderung, die im März/April 2025 ausgetragen wird. Mannschaften, die an allen drei Turnieren teilnehmen, gehen in die Gesamtrangliste für den ECoC-Curling-Cup ein und kämpfen beim großen Finale in Chemnitz um den Titel "Erster ECoC-Curling-Cup-Gewinner" sowie um die Preisgelder, die für die vorn platzierten Teams der Gesamtrangliste ausgeschrieben sind. Wobei das Miteinander wichtig ist, obwohl es ein Gegeneinander bedingt. Fairness ist oberstes Gebot. Auch deshalb ist Curling immer eine Mischung aus Sport und Geselligkeit – und dabei zutiefst integrativ: Teil des Finalturniers 2025 in Chemnitz ist auch eine Deutsche Meisterschaft gehörloser Curler:innen. Link zum Livestream auf Facebook und Instagram.