BRING DA TRUCKAZ SKATEBOARDING

Konkordia Park Konkordiastraße 5, 09113 Chemnitz

Eine Kombination aus Skateboarding, seit 2020 olympische Disziplin, mit Musik und Urban Art: Über drei Tage treten sowohl professionelle, gesponserte als auch Amateurskater:innen aus ganz Europa in den Kategorien Street und Bowl gegeneinander an. Es gibt eigens Wettbewerbe für Jugendliche unter 16 Jahren und Erwachsene über 30 Jahren. Währenddessen und danach entstehen Graffitis, Stencils und allerlei andere Open-Air-Werke, bevor die After-Skate-Party beginnt. Wer jetzt schon mehr wissen will, sucht in seiner Podcast-App nach BDTSK8. Die Gewinner der jeweiligen Kategorien qualifizieren sich für Finalläufe europäischer Tourserien und sammeln Punkte für internationale Rankings. Freitag 16:00 bis 20:00 Samstag 10:00 bis 23:59 Sonntag 10:00 bis 20:00

Tales of Transformation 10:00 bis 17:00

Industriemuseum Zwickauer Str. 119, 09112 Chemnitz

Erleben Sie die spannungsreiche Entwicklung der Stadt Chemnitz von der Industrialisierung bis zu den aktuellen Transformationsprozessen. Chemnitz gab den Startschuss für die Industrialisierung in Sachsen und entwickelte sich zum „sächsischen Manchester“. Doch diese „Manchester“ finden sich in ganz Europa und zeigen, dass Chemnitz mit seinen Herausforderungen nicht allein ist: das französische Manchester Mulhouse, das finnische Tampere, das bulgarische Gabrovo, das polnische Łódź und natürlich das namensgebende Manchester in Nordengland. Wie geht man dort mit dem industriekulturellen Erbe um? Welche Strategien haben die Städte für ihre Zukunft und was können wir voneinander lernen? Tauchen Sie ein in die Entwicklungsprozesse dieser Städte vom 19. Jahrhundert bis heute, erleben Sie Geschichte, Gegenwart und Zukunftsvisionen durch digitale Erweiterungen. Entdecken Sie Geschichten von Menschen, die die Industriebauten des 19. Jahrhunderts mit neuem Leben füllen. Hier werden Gießereien zu Universitäten, Spinnmühlen zu Luxus-Lofts und Fabrikhallen zu Atelierhäusern

€8,00

Talkin´about a revolution 18:00 bis 21:00

SLpB-Projektbüro Chemnitz Brückenstraße 10, 09111 Chemnitz

Live-Musik im Projektbüro Chemnitz mit akustischer Gitarre und Gesang! Gerade von den 1960ern bis in die 1980er Jahre hinein prägten viele politische Songs mit gesellschaftskritischen Texten die deutsch- und englischsprachige Folk-, Pop- und Rockmusikszene. Jetzt gibt es ein Wiederhören! Anhand mancher der Songbeispiele werden dazu einzelne Textpassagen analysiert (und ggf. übersetzt) und deren zeithistorischer Kontext beleuchtet. Gemeinsam mit dem Publikum soll dann über die Bedeutung und Wirkung dieser Lieder sowie der populären Musik generell diskutiert werden. Das Ziel ist die Schärfung des Bewusstseins für den Einfluss populärer Musik auf die Politik. Als Literaturgrundlage dient unter anderem der Band „Dann sind wir Helden“ (Joachim Hentschel 2022), der bei der Veranstaltung verfügbar sein wird.

Sommer im Hof 18:00

Weltecho Annaberger Str. 24, Chemnitz, Germany

Wir laden euch von Juni-September jedes Wochenende ein, den Sommer gemeinsam im Hof in schönster Open Air Atmosphäre zu verbringen. Gute Drinks von der Hofbar und entspannte Musik erwarten euch: – Freitag ab 18 Uhr – Samstag ab 16 Uhr – Sonntag (immer mit Kuchen) ab 14 Uhr Wir freuen uns auf euch und einen gemeinsamen Sommer im Hof. Eintritt frei

Und über uns der große Wagen: Garagengeschichten von Frauen aus Chemnitz 19:00 (DGS möglich)

Kulturhaus Arthur Hohe Straße 33, 09112 Chemnitz

Übersetzung in Deutsche Gebärdensprache (DGS) - Anmeldung erforderlich Unzählige Garagenkomplexe, Einzelgaragen wie auch kleinere und größere Höfe, prägen einen nicht unwesentlichen Teil des Stadtbildes in Chemnitz. Zu DDR-Zeiten oder früher kollektiv erbaut, zeugen sie noch heute von persönlichen Erinnerungen und Lebenswegen vieler Chemnitzer:innen. Doch wie schaut die nächste Generation – die der Töchter und Enkelinnen – auf dieses Erbe der Eltern und Großeltern? Wie nutzen und upcyceln sie diese Räume? Und was passiert mit den alten Geschichten, Erfahrungen und Dingen? In einer theatralen Wunderbox werden sie zerlegt und neu zusammengesetzt, mit Ideen und Zukunftsvisionen bespannt. Aber Obacht: Manche Wände lassen sich nicht einfach herausnehmen, sonst fällt alles zusammen. Wie funktioniert Veränderung und wohin mit dem Bedürfnis nach Kontinuität? Ausgehend von Recherchen und Interviews mit Garagenbesitzer:innen aus Chemnitz arbeiten Julia Brettschneider und ihr Ensemble mit den Mitteln des Materialtheaters, Textfragmenten sowie performativen und musikalischen Elementen, lassen Träume und Lebensentwürfe in der Inszenierung durcheinanderwirbeln, sich neu verknüpfen und in einer Garagensommernacht ineinanderfließen. Und über allem: Der große Wagen, bunte Lichterketten und ein einsamer Cowboy mit seiner Musik.

€12,00

Das Kauf-Haus SCHOCKEN in Chemnitz 10:30

smac

Das Haus Das Museum ist in einem ehemaligen Kauf-Haus in Chemnitz. Das Kauf-Haus wurde vor rund 90 Jahren eröffnet. Es gehörte Sal-man Schocken. Diesen Vornamen schreiben wir so: Salman. Die Familie Schocken hatte viele Kauf-Häuser. Ein anderer Mann hat das Kauf-Haus in Chemnitz geplant. Er hat sich ausgedacht, wie das fertige Haus aussehen soll. Er hieß Erich Mendelsohn. Erich Mendelsohn und Salman Schocken waren Juden. Sie mussten Deutschland vor dem 2. Welt-Krieg verlassen. In unserem Museum gibt es eine Ausstellung über die beiden Männer und das Kauf-Haus.

€5,00