Tatort-Kneipe 20:15 jeden Sonntag
Die einzige Tatortkneipe in Chemnitz! Frisches Popcorn und leckere Drinks von der Bar zum Sonntags-Krimi-Klassiker in gemütlicher Atmosphäre… was will man mehr?
Die einzige Tatortkneipe in Chemnitz! Frisches Popcorn und leckere Drinks von der Bar zum Sonntags-Krimi-Klassiker in gemütlicher Atmosphäre… was will man mehr?
Jeden Montag ab 18:00 laden wir euch in unser Studio oder unseren Hof ein (je nach Wetter). Neben guter Musik erwartet euch unser Tischkicker, laden euch zum Tischtennis spielen ein und holen unsere große Spielekiste raus. Da kann der Montag dann nur gut werden. Stammtisch-Specials: Montag ist bei uns Stammtisch-Tag! Eine Übersicht über die stattfindenden Stammtische findest du online!
Kommt vorbei und tanzt bei rhythmischer Salsa-Musik zusammen. Ihr könnt gern Freunde mitbringen, die (noch) nicht tanzen können. Anmeldung bitte bei: mariooe@gmx.de
Vom 02. April bis 04. September 2025 präsentiert die „Werkschau – Made in Sachsen“ die spannendsten Projekte und Werke der sächsischen Kultur- und Kreativwirtschaft. Die Ausstellung zeigt eindrucksvoll, warum gute Gestaltung, smarte Lösungen und unkonventionelle Ideen den Unterschied machen. Möbel und Interieur, Design und Illustration, Film und Musik, Mode und Accessoires, Kunst und Performance – die Vielfalt ist groß. Die Werkschau – Made in Sachsen zeigt die beeindruckendsten Projekte der Kultur- und Kreativwirtschaft in Sachsen. Sie inspiriert, sensibilisiert und informiert gleichermaßen und lädt im Kulturhauptstadtjahr ganz Europa dazu ein, die regionale Kreativlandschaft neu zu entdecken. Wir möchten darauf hinweisen, dass der Zugang zur Ausstellung leider nicht barrierefrei ist. Uns ist bewusst, dass dies eine Hürde darstellt, und wir bedauern dies sehr. Bei Fragen oder Unterstützungsbedarf helfen wir gerne weiter.
Wir laden Euch dazu ein, gemeinsam Kaffee zu trinken, Kuchen zu essen und miteinander ins Gespräch zu kommen. Bringt gern selbst einen Kuchen, Kekse, Eis … mit. Von uns gibt es einen Kuchen und Kaffee. Bei schönem Wetter kann der Kaffeeklatsch draußen stattfinden. Wir freuen uns auf Euch! PS: Wir haben jetzt auch eine Tischtennisplatte. Also bringt gern auch Euren Tischtennisschläger mit.
Entspannte Musik von euren Lieblings-DJs, leckere Getränke, gemütliche Atmosphäre.💕 ❤️🔥local DJs Ob die Veranstaltung draußen oder drinnen stattfindet ist wetterabhängig, aber egal wo - es ist eine entspannte Atmosphäre.
Zu unserem wöchentlichen Freitagstresen gibt es verschiedenste Formen von Inputs, seien es Vorträge, Filme oder Tanzabende. Freut euch auf Veranstaltungen mit dem Bündnis Chemnitz Nazifrei, der Feministischen Antifaschistischen Jugendaktion, Aufstehen gegen Rassismus, der Linksjugend, der Grünen Jugend, Students for Future und Fridays for Future, KRETA, Different People e.V. und der Queerbar.
Du willst den Tag entspannt ausklingen lassen? Dann komm in die Bar im aaltra! Hier kannst du etwas trinken, Leute treffen und gute Gespräche führen. Jede Woche, immer dienstags bis donnerstags! (der Außenbereich ist barrierefrei. Auf dem Weg in die Bar sind Treppen, jedoch auch super liebe Menschen die dich unterstützen UND außerdem kann dir auch eine tolle ehrenamtliche Kulturbegleitung helfen)
Jeden ersten Montag im Monat treffen wir uns im Weltecho ab 18:00 und reden gemütlich. Kommt vorbei und sprecht über eure Wünsche, Anregungen, Gedanken und fragt was ihr fragen wollt. Alles kann - nichts muss - bei Teilhabe Kultur
Von der Idee bis zur Markteinführung - Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten für Gründungsinteressierte Am SAB-Tisch in der Gründungsgarage gibt es Informationen rund um die Themen Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten für Gründende in Sachsen. Die Startup-Expert:innen Julia Süß und René Preusche beraten vor Ort und beantworten alle Fragen. Um Anmeldung wird gebeten. Den Anmeldelink findest du unter Chemnitz 2025: Eat & Talk: Von der Idee bis zur Markteinführung - Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten für Gründungsinteressierte
Vom 02. April bis 04. September 2025 präsentiert die „Werkschau – Made in Sachsen“ die spannendsten Projekte und Werke der sächsischen Kultur- und Kreativwirtschaft. Die Ausstellung zeigt eindrucksvoll, warum gute Gestaltung, smarte Lösungen und unkonventionelle Ideen den Unterschied machen. Möbel und Interieur, Design und Illustration, Film und Musik, Mode und Accessoires, Kunst und Performance – die Vielfalt ist groß. Die Werkschau – Made in Sachsen zeigt die beeindruckendsten Projekte der Kultur- und Kreativwirtschaft in Sachsen. Sie inspiriert, sensibilisiert und informiert gleichermaßen und lädt im Kulturhauptstadtjahr ganz Europa dazu ein, die regionale Kreativlandschaft neu zu entdecken.
Wir laden euch von Juni-September jedes Wochenende ein, den Sommer gemeinsam im Hof in schönster Open Air Atmosphäre zu verbringen. Gute Drinks von der Hofbar und entspannte Musik erwarten euch: – Freitag ab 18 Uhr – Samstag ab 16 Uhr – Sonntag (immer mit Kuchen) ab 14 Uhr Wir freuen uns auf euch und einen gemeinsamen Sommer im Hof. Eintritt frei.
Freuen Sie sich auf die süßeste Versuchung der Kulturhauptstadt Europas 2025! Das EuroBean Chocolate Festival hat sich seit 2016 als europäisches Schokoladenfestival etabliert. Als Bean-to-Bar, in etwa "von der Bohne zur Tafel"-Angebot können sich Besucherinnen und Besucher zu Herkunft, Anbaubedingungen und handwerklicher Verarbeitung von Kakao informieren. Gefördert wird damit das Bewusstsein für fair gehandelten Kakao und Nachhaltigkeit. Im europäischen Kulturhauptstadtjahr erwartet das Festival 50 Chocolate Maker aus Europa und darüber hinaus. Zu erleben gibt es Industriekultur und Innovationen in der industriellen Produktion bei Verkostungen, einem Kinderprogramm, der Schokoladenrallye, Workshops und Konzerten sowie Catering und einem bunten Marktplatz. Das Festival ist ein Erlebnis für Groß und Klein – nicht nur für Schokoladenliebhaberinnen und Schokoladenliebhaber. Das Festivalprogramm finden sie hier. Freitag: 14 Uhr - 18 Uhr Samstag: 10 Uhr - 18 Uhr Sonntag: 10 Uhr - 18 Uhr Während des Festivals ist der Zutritt zum Museum nur mit einem Festivalticket möglich
Die Filmnächte bieten die größte nationale Open-Air-Bühne für Kino und Konzerte. Im Jahr 2024 besuchten insgesamt mehr als 260.000 Menschen die Spielorte Dresden, Leipzig, Schwarzkollm und Cottbus, die in eindrucksvoller Atmosphäre und Umgebung jährlich aktuelle Kinofilme und Konzerte national bekannter Artists zeigen. Die Sommermonate boten Zeit für mehr als 220 Vorführungen, darunter knapp 20 Konzerte und Live-Events. Neben normalen Kinoveranstaltungen gab es außerdem Previews, Premieren und Besuche der Filmprotagonist:innen. Programm: 01.08. Wunderschöner 02.08. Die große Dirty Dancing Nacht 03.08. Der Pinguin meines Lebens 08.08. Von Chemnitz in die Welt 15.08. Purple Disco Machine: Paradise Tour 2025 (Konzert) (65€) 16.08. Wardruna: World Tour II (Konzert) (74,90€) 17.08. September 5 18.08. The Amateur (8€) 19.08. Bike. Terra-Outdoor-Filmreihe 20.08. Konklave 21.08. Jurassic World-die Wiedergeburt 23.08. Classics unter Sternen. Die Film Edition (52€) 24.08. Mission: Impossible-The Final Reckoning (12,50€) 25.08. Pulp Fiction (9€) 26.08. Gladiator II 27.08. We live in Time 28.08. Like a complete unknown 29.08. F1 (12,50€) 30.08. Mamma Mia-Der Film & Party (19€) 31.08. Superman
European Realities Realismusbewegungen der 1920er und 1930er Jahre in Europa Die Ausstellung widmet sich erstmals den vielfältigen Realismusbewegungen, die in den 1920er und 1930er Jahren nahezu überall in Europa sichtbar sind. Sie erzählt dabei von Armut und Elend, berichtet über den wirtschaftlichen Aufschwung und von kultureller Blüte, von wissenschaftlichem und technischem Fortschritt, von Großstadt und Nachtleben, Emanzipation und Diversität. Noch nie zuvor ist diese Kunstepoche in einem solchen Umfang präsentiert worden. Die Ausstellung schließt Künstler:innen aus nord-, mittel-, südost-, süd- und westeuropäischen Ländern ein und präsentiert die künstlerischen Netzwerke über die Ländergrenzen hinaus. Sie knüpft dabei an Gustav Friedrich Hartlaubs namensgebende Präsentation der Neuen Sachlichkeit von 1925 an, welche nach Mannheim und Dresden in den heutigen Kunstsammlungen am Theaterplatz in Chemnitz Station machte. European Realities verbindet die lokale Tradition mit gesamteuropäischen realistischen Tendenzen. Der Realismus der 1920er und 1930er Jahre hat nicht nur viele Namen wie etwa Nuovo Realismo, Realismo mágico, Pittura metafisica, Novecento, Neue Sachlichkeit, Neoklassizismus, Magischer Realismus, Neorealisme, Nové realismy u.v.m. seine Wurzeln in verschiedenen Ländern und er besitzt viele Gesichter. Dabei zeigt die Ausstellung mit ca. 300 Werken aus 20 Ländern nicht nur ein europäisches Panorama, sondern auch, wie sich durch Transfer und Migration von Ideen künstlerische […]
Bryan Adams gilt als einer der erfolgreichsten Singer-Songwriter der Rockmusik weltweit und einer der besten Live-Performer. Der mehrfache GRAMMY-Gewinner begeistert seine Fans auf der Bühne mit Bestseller-Songs und einer vehementen, energiegeladenen Performance. Die Alben des glaubwürdigen Rock’n’rolls eroberten bis heute stets die Spitzen der Charts, erreichten multiplen Gold- und Platin-Status. Über 100 Millionen Tonträger und Nr. 1-Chart Erfolge in mehr als 40 Ländern dokumentieren eine edinzigartige Resonanz, auf inzwischen 17 Studio-Alben und mehr als 80 Singles, die ihre Entsprechung in ausverkauften Tourneen rund um den Globus findet. Bryan Adams und seine langjährigen Begleiter wie Keith Scott (Leadgitarre) und andere präsentieren eine mitreißende Show, die sämtliche Hits und Highlights seiner Laufbahn aneinanderreiht. Vier Mega-Hits verdeutlichen die musikalische Dominanz von Bryan Adams in den 90ern: „Everything I Do“, „Please Forgive Me“, „All For Love“ und „Have You Ever Really Loved A Woman“. Schon Mitte der 80er hatte sich Adamsseinen Platz in der Rock’n’Roll Hall of Fame erspielt, als er mit den „Reckless“-Klassikern „Summer Of ‘69“, „Somebody“und „Run To You“ sowie „Cuts Like A Knife“ Weltruhm erlangte. Rockhymnen und rauer Gesang wurden zu seinen Markenzeichen, aber ebenso wunderschöne Balladen. „Everything I Do“,der Ohrwurm aus dem „Robin Hood“-Film, wird als eine der erfolgreichsten Singles […]
Auf dem virtuellen Stadtrundgang reisen Sie „zurück in die Zukunft“. Erleben Sie mit der App „Chemnitz.ZeitWeise“, wie verschwundene Gebäude aus Chemnitz bzw. Karl-Marx-Stadt durch Augmented Reality, 3D-Modelle und Zeitzeugenberichte wieder auferstehen. Laden Sie sich die App vor der Führung kostenfrei auf Ihr Smartphone herunter. Wahlweise stehen Ihnen Leih-Tablets des smac gegen Pfand zur Verfügung. Hier gibt es mehr Informationen über die App. INFO max. 20 Personen Treffpunkt an der Museumskasse TERMINE Donnerstag, 03.07.2025, 18 Uhr Donnerstag, 07.08.2025, 18 Uhr Donnerstag, 04.09.2025, 18 Uhr Dauer: jeweils ca. 45 Minuten KOSTEN Die Teilnahme ist kostenfrei ANMELDUNG erwünscht unter buchung@smac-shop.de SERVICE Gerne können Sie auf eigene Faust die verschwundenen Gebäude in Chemnitz erkunden! Leihen Sie sich unabhängig von der Führung ein Tablet mit der App „Chemnitz.ZeitWeise“ während der Öffnungszeiten des smac aus. Hier finden Sie weitere Infos zur App.
Salsa & Latin-Party mit einem Mix aus Salsa, Bachata, Kizomba und mehr. Best Salsa & Latin Music by DJ Chico
Nicht viele Finnen können von sich behaupten, in Deutschland ein Megastar zu sein. Samu Haber kann. Ob als Frontmann der Rockband Sunrise Avenue, als Coach bei „The Voice of Germany“ oder als Solokünstler – die Deutschen lieben Samu Haber. Die Finnen natürlich ebenso. Und wie könnte man auch anders, bei einem derart sympathischen, humorvollen und charmanten Künstler. Abgesehen von seinen menschlichen Vorzügen punktet der Sänger, Gitarrist und Songwriter vor allem mit seiner Musik und seiner Stimme. Nach 20 gemeinsamen Jahren mit Sunrise Avenue, die sich 2022 mit einer letzten Tour von ihren zahlreichen Fans verabschiedeten, startet Samu Haber im selben Jahr solo durch. Zunächst mit einem Album auf Finnisch, 2024 jedoch auch mit seinem ersten englischsprachigen Solowerk „Me Free My Way“. Konzert: 20:00 (Einlass 18:00)
2000?! Kaum zu glauben, aber das ist schon fast 25 Jahre her - Sido steht also seit einem Vierteljahrhundert auf der Bühne! Um dieses unglaubliche Jubiläum zu feiern, geht Sido auf eine gigantische Jubiläumstour. Auf dieser Tour wird er die letzten 25 Jahre seiner Karriere Revue passieren lassen und seine größten Hits live performen. Fans können sich auf eine Reise durch alle Phasen seiner Musik freuen, von den frühen Klassikern bis hin zu den neuesten Tracks. Es wird eine Show voller Erinnerungen und Emotionen, die zeigen, warum Sido seit einem Vierteljahrhundert nicht aus der deutschen Rap-Szene wegzudenken ist. Diese Tour ist ein Muss für alle, die Sidos musikalische Entwicklung live erleben und die Songs feiern wollen, die eine ganze Generation geprägt haben! Konzert 19:00 (Einlass 17:00)
Gemeinsam mit Ihnen und Euch wollen wir den Internationalen Tag der Jugend feiern. Der Aktionstag wird 2025 dezentral an mehreren Orten stattfinden – in und außerhalb von Chemnitz. Exklusiv öffnet am 12.08.2025 von 15:00 bis 19:00 Uhr der Pavillon der Angst, ein mobiles Kunst- und Mitmachprojekt in Chemnitz, am Theaterplatz noch einmal seine Tür und Fenster. Was macht die Angst mit uns? Angst ist ein intensives Gefühl, das wir alle kennen. Sie kann uns warnen, wachrütteln oder auch lähmen. Mit dem Pavillon der Angst, der im Vorlauf zur Ausstellung Edvard Munch. Angst durch Chemnitz reist, schaffen wir einen besonderen Ort der Begegnung. Hier laden wir alle Neugierigen herzlich ein, neue Perspektiven zu entdecken und mit anderen Menschen gemeinsam über dieses starke Gefühl ins Gespräch zu kommen. Angst wird hier nicht nur als etwas Negatives gesehen, sondern auch als eine Kraft, die uns antreiben kann, Veränderungen anzugehen und persönlich zu wachsen. Special von 16:00 bis 18:00 Uhr: Emotionen im Fokus Foto-Aktion mit POV, dem Mitmach-Projekt von CREATE.U Standort: Grünfläche an der Ecke Käthe-Kollwitz-Straße / Karl-Liebknecht-Straße, zwischen den Kunstsammlungen Chemnitz und dem Opernhaus Chemnitz Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Der Eintritt ist frei. Wir freuen uns auf Ihren / Euren Besuch!
Die Blechbläser der Robert-Schumann-Philharmonie starten im Schauplatz Eisenbahn mit Volldampf in die neue Saison und bieten ein festlich-unterhaltsames Programm mit Blechbläsermusik der verschiedensten Epochen und Stilrichtungen. Seit mehr als 20 Jahren konnte sich dieses Ensemble, dessen Mitglieder hauptsächlich aus den Musikhochschulen Leipzig und Dresden hervorgegangen sind, auf wunderbare Weise zusammenspielen und so zu einem farbenreichen, einfühlsamen und ausgereiften Klang finden, der maßgeblich durch die umfangreiche Beschäftigung mit den Werken Richard Wagners geprägt wurde.
Konzert: Superbusen Fiktive Band, fleischgeworden zum Partymachen Zum letzten Tag des Kunstfestivals "Begehungen" wird nochmal mit der fiktiven Band "Superbusen" alles gegeben. Kommt vorbei und nutzt die letzte Chance das Kunstfestival zu besuchen. Der Besuch ist kostenfrei
Wir WIESEL sind echte ALLROUNDER. Denn im Gegensatz zum bekannten Vereinssport haben wir keine Abteilungen oder Sektionen, wo "nur" Volleyball oder "nur" Floorball gespielt wird. Stattdessen wechseln wir unsere Sportarten im Wochenrhythmus. Überwiegend aus der Kategorie der Ballsportarten, spielen wir im wöchentlichen Wechsel Volleyball, Floorball, Tischtennis und Basketball. Aber auch Dodgeball, Frisbee und ein leichtes Body Workout stehen ab und an auf dem Programm. Im Vordergrund steht dabei Spaß am gemeinsamen Sport, Spielfreude und Teamgeist. Auch die Lachmuskulatur wird bei uns in besonderem Maße trainiert. Jeder kann und wird sich somit ganz schnell in unsere Sportgruppe einleben und die Zeit genießen. KOMM VORBEI! Sporthalle der A.-S.-Makarenko-Grundschule
Ticketreservierung ist über Kulturbegleitung- Teilhabe Kultur möglich. Melde dich einfach bei Andrea über die Homepage. Eine frivole Boulevardkomödie. Ein „Aufguss“ – das klingt nach Saunaspaß und entspanntem Wellnesswochenende im Spa. Aber dieser „Aufguss“ im Theater ist weit mehr – nur keine Entspannung für die Lachmuskeln. Denn in der gleichnamigen schweißtreibenden Komödie wird mit einem einzigen doppeldeutigen Wort ein hitziges Chaos im Wellnesshotel ausgelöst: Der erfolgreiche Waschmittelhersteller Dieter möchte seiner Freundin ein besonderes Geschenk machen: Ihr lang ersehntes Mutterglück soll sich endlich erfüllen. Doch will und kann Dieter nicht selber. Er heuert einen Samenspender an, den er in dasselbe Wellnesshotel bestellt, um die Sache gleich vor Ort zu „erledigen“. Auch Lothar, Chef der Kinderklinik, ist zusammen mit seiner Assistentin Emilie für eine Spende in dieses Hotel gereist: Hier, in entspannter Umgebung, wollen sie Dieter zu einer Finanzspritze für ihre Station bewegen. Doch in der hitzigen Situation kommt es zu einigen Verwicklungen und zur folgenschweren Verwechslung der beiden „Spender“…
Eine Kombination aus Skateboarding, seit 2020 olympische Disziplin, mit Musik und Urban Art: Über drei Tage treten sowohl professionelle, gesponserte als auch Amateurskater:innen aus ganz Europa in den Kategorien Street und Bowl gegeneinander an. Es gibt eigens Wettbewerbe für Jugendliche unter 16 Jahren und Erwachsene über 30 Jahren. Währenddessen und danach entstehen Graffitis, Stencils und allerlei andere Open-Air-Werke, bevor die After-Skate-Party beginnt. Wer jetzt schon mehr wissen will, sucht in seiner Podcast-App nach BDTSK8. Die Gewinner der jeweiligen Kategorien qualifizieren sich für Finalläufe europäischer Tourserien und sammeln Punkte für internationale Rankings. Freitag 16:00 bis 20:00 Samstag 10:00 bis 23:59 Sonntag 10:00 bis 20:00
Erleben Sie die spannungsreiche Entwicklung der Stadt Chemnitz von der Industrialisierung bis zu den aktuellen Transformationsprozessen. Chemnitz gab den Startschuss für die Industrialisierung in Sachsen und entwickelte sich zum „sächsischen Manchester“. Doch diese „Manchester“ finden sich in ganz Europa und zeigen, dass Chemnitz mit seinen Herausforderungen nicht allein ist: das französische Manchester Mulhouse, das finnische Tampere, das bulgarische Gabrovo, das polnische Łódź und natürlich das namensgebende Manchester in Nordengland. Wie geht man dort mit dem industriekulturellen Erbe um? Welche Strategien haben die Städte für ihre Zukunft und was können wir voneinander lernen? Tauchen Sie ein in die Entwicklungsprozesse dieser Städte vom 19. Jahrhundert bis heute, erleben Sie Geschichte, Gegenwart und Zukunftsvisionen durch digitale Erweiterungen. Entdecken Sie Geschichten von Menschen, die die Industriebauten des 19. Jahrhunderts mit neuem Leben füllen. Hier werden Gießereien zu Universitäten, Spinnmühlen zu Luxus-Lofts und Fabrikhallen zu Atelierhäusern
Live-Musik im Projektbüro Chemnitz mit akustischer Gitarre und Gesang! Gerade von den 1960ern bis in die 1980er Jahre hinein prägten viele politische Songs mit gesellschaftskritischen Texten die deutsch- und englischsprachige Folk-, Pop- und Rockmusikszene. Jetzt gibt es ein Wiederhören! Anhand mancher der Songbeispiele werden dazu einzelne Textpassagen analysiert (und ggf. übersetzt) und deren zeithistorischer Kontext beleuchtet. Gemeinsam mit dem Publikum soll dann über die Bedeutung und Wirkung dieser Lieder sowie der populären Musik generell diskutiert werden. Das Ziel ist die Schärfung des Bewusstseins für den Einfluss populärer Musik auf die Politik. Als Literaturgrundlage dient unter anderem der Band „Dann sind wir Helden“ (Joachim Hentschel 2022), der bei der Veranstaltung verfügbar sein wird.
Wir laden euch von Juni-September jedes Wochenende ein, den Sommer gemeinsam im Hof in schönster Open Air Atmosphäre zu verbringen. Gute Drinks von der Hofbar und entspannte Musik erwarten euch: – Freitag ab 18 Uhr – Samstag ab 16 Uhr – Sonntag (immer mit Kuchen) ab 14 Uhr Wir freuen uns auf euch und einen gemeinsamen Sommer im Hof. Eintritt frei
Übersetzung in Deutsche Gebärdensprache (DGS) - Anmeldung erforderlich Unzählige Garagenkomplexe, Einzelgaragen wie auch kleinere und größere Höfe, prägen einen nicht unwesentlichen Teil des Stadtbildes in Chemnitz. Zu DDR-Zeiten oder früher kollektiv erbaut, zeugen sie noch heute von persönlichen Erinnerungen und Lebenswegen vieler Chemnitzer:innen. Doch wie schaut die nächste Generation – die der Töchter und Enkelinnen – auf dieses Erbe der Eltern und Großeltern? Wie nutzen und upcyceln sie diese Räume? Und was passiert mit den alten Geschichten, Erfahrungen und Dingen? In einer theatralen Wunderbox werden sie zerlegt und neu zusammengesetzt, mit Ideen und Zukunftsvisionen bespannt. Aber Obacht: Manche Wände lassen sich nicht einfach herausnehmen, sonst fällt alles zusammen. Wie funktioniert Veränderung und wohin mit dem Bedürfnis nach Kontinuität? Ausgehend von Recherchen und Interviews mit Garagenbesitzer:innen aus Chemnitz arbeiten Julia Brettschneider und ihr Ensemble mit den Mitteln des Materialtheaters, Textfragmenten sowie performativen und musikalischen Elementen, lassen Träume und Lebensentwürfe in der Inszenierung durcheinanderwirbeln, sich neu verknüpfen und in einer Garagensommernacht ineinanderfließen. Und über allem: Der große Wagen, bunte Lichterketten und ein einsamer Cowboy mit seiner Musik.
Das Haus Das Museum ist in einem ehemaligen Kauf-Haus in Chemnitz. Das Kauf-Haus wurde vor rund 90 Jahren eröffnet. Es gehörte Sal-man Schocken. Diesen Vornamen schreiben wir so: Salman. Die Familie Schocken hatte viele Kauf-Häuser. Ein anderer Mann hat das Kauf-Haus in Chemnitz geplant. Er hat sich ausgedacht, wie das fertige Haus aussehen soll. Er hieß Erich Mendelsohn. Erich Mendelsohn und Salman Schocken waren Juden. Sie mussten Deutschland vor dem 2. Welt-Krieg verlassen. In unserem Museum gibt es eine Ausstellung über die beiden Männer und das Kauf-Haus.