FeierabendQuiz – QUEER EDITION 19:00

ODC Oberdeck Walkraben 13, 09119 Chemnitz

Der Name ist Programm: Quizfragen am FeierAbend lösen – zu Themen wie queere Kultur, Geschichte, Musik, Film und vielem mehr! In konkurrierenden Teams stellen sich die Teilnehmenden den Fragen unserer QuizMiss. Anlässlich des Christopher Street Days am 26.07.2025 in Chemnitz wird ein Queeres FeierabendQuiz im ODC Oberdeck veranstaltet! In Teams bis zu 8 Personen können Teilnehmende ihr Wissen rund um queere Kultur, Geschichte, Popkultur, Politik und Klatsch & Tratsch unter Beweis stellen. Es geht um Spaß, Austausch und das gute Gefühl, gemeinsam einen schönen Abend zu verbringen. Das Quiz ist für alle Levels geeignet und lädt in 7 Kategorien mit je 7 Fragen zum Lachen, Staunen und Mitfiebern ein. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt und am Ende gewinnt das Team mit den meisten! Das ODC-Team bietet wie immer leckere Drinks und eine chillige Atmosphäre über den Dächern von Chemnitz. Anmeldung  mit Teamnamen erwünscht an odc-booking(at)fritzculinar.de.

Queereeoké: Schräge, einzigartige Karaoke aus Hamburg 21:00

Atomino Annaberger Str. 73, 09111 Chemnitz

Queereeoké ist eine ekstatische Show, ein Nachtklub-Erlebnis und ein Safer Space fürs queere Publikum der Stadt. Queereeoké ist eine ekstatische Show, ein Nachtklub-Erlebnis und ein Safer Space fürs queere Publikum der Stadt. Seit 2012 residiert das Hamburger Original in der Kulturfabrik Kampnagel und sorgt in der lokalen Szene für interaktiven Partygeist, der gegenseitiges Empowerment ermöglicht und das Zusammengehörigkeitsgefühl stärkt. Mit den Mitteln von Karaoke, spontaner Tanzchoreographie, anarchischer Performancekunst und subversivem Humor geht es die ganze Nacht in die Vollen. Eine barrierefreie Bühne und die Magie vom kompromisslosen Support-Mechanismus im Raum transformieren die Nacht in die ultimative Utopie einer queeren Weltgesellschaft mit eigenen Regeln, in der alle ihren Platz finden. Queereeoké ist das Comeback des queeren Clubs – einer vom Aussterben bedrohten Spezies der Subkultur: Protest mit Leidenschaft, radikale Softness, sexpositive Stimmung mit Einvernehmen und queere Bühnenpräsenz von dreckig bis Diva – frei nach der Devise: it’s not how you sing – it’s what you bring! mit und von den Berliner und Hamburger Performer*innen: Jazzy Jes, Scout Wölfli, Wendy Licious, Danny Banany, Dancingsven und Bixa Preta.

Tratsch-Trödel-Treff (Rosenhof) 15:00 bis 18:00

Die Organisation übernehmen wir vom Pojekt Stadtteilpiloten. Kommt einfach mit Eueren Tausch- & Verschenke- Gegenständen vorbei. Je nach Ort, warten kleinere Highlights auf Euch, also lasst Euch überraschen! Eine Spendenmöglichkeit für aktuelle Anlässe ist gegeben. Tische und Bänke stehen bereit. Möchtet Ihr sehr viele Dinge anbieten? Dann wären wir über eine vorherige Absprache mit uns dankbar, unter: info@stadtteilpiloten.de Telefon: 0371 481652 71 0371 481652 72

Weinfest Chemnitz 11:00 bis 23:30

Weinfest Neumarkt, 09111 Chemnitz

Das Chemnitz Weinfest ist eine jährliche Veranstaltung, die die reiche Tradition des Weingenusses und der gastronomischen Kultur zelebriert. Es bietet den Besucher:innen die Möglichkeit, eine vielfältige Auswahl an erlesenen Weinen aus verschiedenen Regionen zu verkosten und zu genießen. Die Atmosphäre ist lebhaft und gesellig, mit Live-Musik, Unterhaltung und einem breiten Angebot an kulinarischen Köstlichkeiten. Das Chemnitzer Weinfest wird von der SEG Unternehmensgruppe, Unterstützer der Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025,  veranstaltet. Zu den Highlights zählen: 20 m hohe Windmühle auf dem Markt Tanztee jeden Dienstag und Donnerstag Kinderkirmes jeden Sonntag Live-Musik jeden Abend Themenabende in der Weinlounge

C the Queeno: Kurzfilmabend 18:00

Lokomov Augustusburger Straße 102, 09126 Chemnitz

Vielfalt auf der Leinwand erleben! Vielfalt auf der Leinwand erleben, das ist das Ziel! Das Jugendprojekt "C the Queeno" zeigt ausgewählte Kurzfilme im Lokomov. Filmemacher*innen werden selber vor Ort sein und zu jedem Film gibt es ein Gespräch. Die queere Filmszene ist bunt, mutig und kreativ – es wird einen Einblick geben in Geschichten, Perspektiven und Stimmen, die zu selten Raum bekommen. Egal ob Filmfan, man sich einfach inspirieren lassen will oder Lust hat, neue Leute kennenzulernen – dies ist der passende Abend dafür!  Alle Interessierten sind eingeladen vorbei zu kommen, Freund*innen mitzubringen, sich zurück zu lehnen und queere Geschichten auf der Leinwand zu genießen.

Eat & Talk 16:00 bis 18:00

Gründungsgarage Jakobstraße 46, 09130 Chemnitz

Von der Idee bis zur Markteinführung - Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten für Gründungsinteressierte Am SAB-Tisch in der Gründungsgarage gibt es Informationen rund um die Themen Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten für Gründende in Sachsen. Die Startup-Expert:innen Julia Süß und René Preusche beraten vor Ort und beantworten alle Fragen. Um Anmeldung wird gebeten. Den Anmeldelink findest du unter Chemnitz 2025: Eat & Talk: Von der Idee bis zur Markteinführung - Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten für Gründungsinteressierte

Werkschau – Made in Sachsen 12:00 bis 17:00

Werkschau Gießerstraße 5, 09130 Chemnitz

Vom 02. April bis 04. September 2025 präsentiert die „Werkschau – Made in Sachsen“ die spannendsten Projekte und Werke der sächsischen Kultur- und Kreativwirtschaft. Die Ausstellung zeigt eindrucksvoll, warum gute Gestaltung, smarte Lösungen und unkonventionelle Ideen den Unterschied machen. Möbel und Interieur, Design und Illustration, Film und Musik, Mode und Acces­soires, Kunst und Performance – die Vielfalt ist groß. Die Werkschau – Made in Sachsen zeigt die be­ein­druckendsten Projekte der Kultur- und Kreativwirtschaft in Sachsen. Sie inspiriert, sensibilisiert und informiert gleichermaßen und lädt im Kultur­hauptstadtjahr ganz Europa dazu ein, die regionale Kreativ­land­schaft neu zu entdecken.

€5,00

Sommer im Hof 18:00

Weltecho Annaberger Str. 24, Chemnitz, Germany

Wir laden euch von Juni-September jedes Wochenende ein, den Sommer gemeinsam im Hof in schönster Open Air Atmosphäre zu verbringen. Gute Drinks von der Hofbar und entspannte Musik erwarten euch: – Freitag ab 18 Uhr – Samstag ab 16 Uhr – Sonntag (immer mit Kuchen) ab 14 Uhr Wir freuen uns auf euch und einen gemeinsamen Sommer im Hof. Eintritt frei.

EuroBean Chocolate Festival 10:00 (14:00) bis 18:00

Industriemuseum Zwickauer Str. 119, 09112 Chemnitz

Freuen Sie sich auf die süßeste Versuchung der Kulturhauptstadt Europas 2025! Das EuroBean Chocolate Festival hat sich seit 2016 als europäisches Schokoladenfestival etabliert. Als Bean-to-Bar, in etwa "von der Bohne zur Tafel"-Angebot können sich Besucherinnen und Besucher zu Herkunft, Anbaubedingungen und handwerklicher Verarbeitung von Kakao informieren. Gefördert wird damit das Bewusstsein für fair gehandelten Kakao und Nachhaltigkeit. Im europäischen Kulturhauptstadtjahr erwartet das Festival 50 Chocolate Maker aus Europa und darüber hinaus. Zu erleben gibt es Industriekultur und Innovationen in der industriellen Produktion bei Verkostungen, einem Kinderprogramm, der Schokoladenrallye, Workshops und Konzerten sowie Catering und einem bunten Marktplatz. Das Festival ist ein Erlebnis für Groß und Klein – nicht nur für Schokoladenliebhaberinnen und Schokoladenliebhaber. Das Festivalprogramm finden sie hier. Freitag: 14 Uhr - 18 Uhr Samstag: 10 Uhr - 18 Uhr Sonntag: 10 Uhr - 18 Uhr Während des Festivals ist der Zutritt zum Museum nur mit einem Festivalticket möglich

€13,00

European Realities 11:00 bis 18:00

Museum Gunzenhauser Falkeplatz, 09112 Chemnitz

European Realities Realismusbewegungen der 1920er und 1930er Jahre in Europa Die Ausstellung widmet sich erstmals den vielfältigen Realismusbewegungen, die in den 1920er und 1930er Jahren nahezu überall in Europa sichtbar sind. Sie erzählt dabei von Armut und Elend, berichtet über den wirtschaftlichen Aufschwung und von kultureller Blüte, von wissenschaftlichem und technischem Fortschritt, von Großstadt und Nachtleben, Emanzipation und Diversität. Noch nie zuvor ist diese Kunstepoche in einem solchen Umfang präsentiert worden. Die Ausstellung schließt Künstler:innen aus nord-, mittel-, südost-, süd- und westeuropäischen Ländern ein und präsentiert die künstlerischen Netzwerke über die Ländergrenzen hinaus. Sie knüpft dabei an Gustav Friedrich Hartlaubs namensgebende Präsentation der Neuen Sachlichkeit von 1925 an, welche nach Mannheim und Dresden in den heutigen Kunstsammlungen am Theaterplatz in Chemnitz Station machte. European Realities verbindet die lokale Tradition mit gesamteuropäischen realistischen Tendenzen. Der Realismus der 1920er und 1930er Jahre hat nicht nur viele Namen wie etwa Nuovo Realismo, Realismo mágico, Pittura metafisica, Novecento, Neue Sachlichkeit, Neoklassizismus, Magischer Realismus, Neorealisme, Nové realismy u.v.m. seine Wurzeln in verschiedenen Ländern und er besitzt viele Gesichter. Dabei zeigt die Ausstellung mit ca. 300 Werken aus 20 Ländern nicht nur ein europäisches Panorama, sondern auch, wie sich durch Transfer und Migration von Ideen künstlerische […]

€9,50