Die Chemnitzer Garagenlandschaft an zehn Standorten selbstständig erkunden Mit Zwischenstopps an diesen Stationen machen Sie selbständig einen Streifzug durch Chemnitzer Garagen – darunter eine, die Ihrer eigenen vielleicht ähnelt, aber auch die 1928 erbaute Hochgarage und die Fahrzeugremise der Villa Esche, die wohl älteste Garage in Chemnitz. Individualisierte Info-Stationen und verschlüsselte Funfacts zum Entdecken an jeder Station wurden von angehenden Designer:innen der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle gestaltet. Jedes Entwurfsteam entwickelt ein Ensemble von urbanen Möbeln zum Informieren, Rasten und Vertiefen. Ausschnitte der Entwürfe wurden von den Studierenden in Originalgröße umgesetzt. Es gibt keine feste Reihenfolge, die Tour kann an jeder Station begonnen und beendet werden. Der #3000Garagen-Parcours funktioniert analog und digital. Alle Orte auf einem Blick: Garagenhof Theaterstraße, Theaterstraße 70 Hochgarage und Museum für sächsische Fahrzeuge, Zwickauer Str. 77 Garagenhof Ahornstraße, Ahornstraße (vor Nr. 29) Garagenhof Harthweg, Harthweg 7-9 Garagen am Kulturhaus Arthur, Hohe Straße 33 Garagenhof Am Schützenplatz, Altendorfer Str. 98 (vorbei an Nr. 98, den Hügel ganz hinauf bis zur Schranke vor dem großen Garagenhof) Garagen-Campus, Zwickauer Str. 164 Wollgarage, Bornaer Str. 91 Remise der Villa Esche, Richard-Wagner-Str. 55 (außer Mo und Di) Garagenhof Hainstraße, Hainstraße 131-133 Der #3000Garagen-Parcours ist bis Ende des Jahres zugänglich.